SoundArt
SoundArt Profil Header Bild

SoundArt

Hochschule für Musik und Theater München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Sound Art bietet eine zukunftsweisende Ausbildung für Studierende, die sich für Klangkunst, Klanginstallationen und Klangforschung mit besonderem Bezug auf digitale Medien interessieren. Der Studiengang fördert die Entwicklung individueller Konzepte auf höchstem künstlerischem Niveau.


Absolventen dieses Studiengangs haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Neben einer unabhängigen künstlerischen Laufbahn können sie in der Medienbranche oder als Soundscape Designer im industriellen oder musealen Kontext tätig sein.


Im Bereich Sound Art an der HMTM gibt es folgende Schwerpunkte:



  • Akustische Ökologie, Interspezies Performances, Annäherung an das Andere: Dieser Schwerpunkt befasst sich mit der Etablierung eines kontinuierlichen Diskurses mit unserer Umwelt und der Vermittlung von Empathie gegenüber Anderen und unserer Umwelt.


  • Sonifikation, Materialität, Instrumentalität, Perspektivwechsel: Hier geht es um die Annäherung an digitale/hybride Strukturen, ihre Beschaffenheit, ihre Vergänglichkeit und ihre inhärente Ästhetik. Es wird ein Verständnis und eine Re-Interpretation alltäglicher Phänomene erarbeitet.


  • Hören und Klanginszenierung als politischer Akt: Dieser Schwerpunkt betont, dass Klang immer auch politisch ist und dass Zuhören und Klangerzeugung Stimmungen erzeugen und Wege aufzeigen können.



Sound Art ist eine intermediale Kunstform, die sich primär auf Klänge stützt. Werke dieses Genres erscheinen als Klangskulpturen, Klanginstallationen, Musikperformances und andere medienkünstlerische Arbeiten mit klanglichem Anteil. Sound Art kann sich auch mit Klang als Konzept, Referenz oder Medium beschäftigen und schließt die kreative Auseinandersetzung mit Alltagsgeräuschen ein.


Künstlerische Arbeiten im Bereich Sound Art beschäftigen sich mit Aspekten des alltäglichen sozialen Zusammenlebens, wie akustischer Ökologie, Sonifikation und der kritischen Reflexion zeitgenössischer gesellschaftsrelevanter Themen wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Bioengineering.

Abschluss
Master of Music
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen