Der Masterstudiengang Operngesang bereitet auf eine Karriere als Opernsänger vor. Im Studium wird besonderer Wert auf die umfassende Entwicklung der eigenen Sängerpersönlichkeit gelegt. Die Studierenden lernen, den vielfältigen Anforderungen an die stimmlich-musikalische und szenische Darstellung einer Opernpartie auf fortgeschrittenem Niveau gerecht zu werden und die eigenen stimmlichen Potentiale auszuschöpfen.
Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Entwicklung der szenisch-musikalischen Präsenz auf der Bühne. Die Studierenden lernen, künstlerische Intentionen so umzusetzen, dass Gesangstechnik, musikalische Gestaltung und darstellendes Spiel zu einer glaubhaften Bühnenfigur verschmelzen. Neben dem Gesang beinhaltet das Studium Partienstudium, szenisch-musikalische Darstellung, Sprechbildung, Bühnentraining und Wahlangebote aus anderen Fachbereichen der Hochschule.
Die Studierenden werden durch die Verzahnung mit den Studiengängen Regie Schauspiel, Regie Musiktheater, Schauspiel und Dramaturgie auf neue Konzepte und Spielweisen in der Theaterlandschaft vorbereitet. Die Theaterakademie Hamburg verfügt über nationale und internationale Verbindungen, die die Vernetzung der Studierenden fördern. Viele der Lehrenden sind international erfolgreiche Künstler, die den Studierenden Kontakte für die Opernlaufbahn ermöglichen.
Das Ausbildungsangebot basiert auf vier Säulen: der Lucia-Thörl-Masterclass zu Beginn des Jahres, einer Operngala mit den Symphonikern Hamburg im Dezember, einer kleineren Opernproduktion (opera concisa) am Ende des Wintersemesters und einer vollständigen Opernproduktion auf der großen Bühne der Hochschule zum Abschluss des Sommersemesters, bei der die Symphoniker Hamburg spielen.