Kammermusik
Kammermusik Profil Header Bild

Kammermusik

Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Kammermusik richtet sich an Ensembles, die auf hohem künstlerischen Niveau ausgebildet werden sollen. Ziel ist die Entwicklung einer eigenständigen Ensemble-Identität. Das Studium umfasst das klassisch-romantische Repertoire bis hin zur Moderne, mit der Möglichkeit zur Teilnahme an der International Mendelssohn Summer School. In Zusammenarbeit mit Intendanten, Journalisten, Verlegern und Konzertagenten werden neue konzeptionelle Ideen erarbeitet, um die Kammermusikgruppen optimal im Musikleben zu positionieren.


Das Studium richtet sich an junge Musiker, für die Kammermusik Berufung und Lebensinhalt ist. Es zielt darauf ab, im Konzertleben gefragtes Repertoire auf höchstem Niveau zu beherrschen, ein sicheres Gefühl für den Grundduktus eines Werkes zu entwickeln und geheime Beziehungen im Notentext zu entschlüsseln. Stilistische Feinjustierung und vollendetes Formgefühl sollen die Ganzheit des Werkes für den Hörer erschließbar machen. Die Werkzyklen von Haydn, Mozart und Beethoven bilden die Basis für das kammermusikalische Musizieren.


Die Qualität eines Ensembles hängt vom Spürsinn und dem Entdecken neuer Klangdimensionen ab. Die Vorbereitung auf renommierte Wettbewerbe ist integraler Bestandteil der Ausbildung, um eine internationale Karriere zu ermöglichen. Eine eigene CD-Produktion unter professionellen Bedingungen ist ebenfalls Bestandteil des Curriculums. Der Studiengang bietet zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Hochschule, um Bühnenerfahrung zu sammeln und Programme auszuprobieren.


Künstlerische Exzellenz ist die wichtigste Voraussetzung für eine Karriere als Kammermusik-Ensemble. Kenntnisse von Kommunikationsgesetzmäßigkeiten in den Medien, Marketingtechniken und der aktuelle Stand der musikwissenschaftlichen Forschung spielen eine wichtige Rolle. Studierende lernen, mit Musikmanagern von Agenturen, Festivals oder Labels ins Gespräch zu kommen, um ihre künstlerischen Ziele zu verfolgen und durchzusetzen.


Im Mittelpunkt des Unterrichtes stehen Fragen wie: "Was ist die Intention meines künstlerischen Wirkens?", "Welche Zielgruppe will ich erreichen?", "Was ist das spezifische künstlerische Profil meines Ensembles, das seine Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit ausmacht?".

Abschluss
Master of Music
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
undefined