Der Masterstudiengang Liedgestaltung richtet sich an Pianisten und Liedduos, die sich auf die Interpretation des Kunstlied-Repertoires spezialisieren möchten. Ziel ist es, die Studierenden auf ein hohes künstlerisches Niveau zu bringen und sie zu befähigen, neue konzeptionelle Ideen im Musikleben zu entwickeln und umzusetzen.
Das Studium beinhaltet die künstlerische Arbeit am Kunstliedrepertoire, ergänzt durch studienbegleitende Projekte und Seminare. Diese Seminare konzentrieren sich auf die Verbindung von künstlerischer Exzellenz mit theoretischen, wissenschaftlichen und praxisbezogenen Reflexionen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer Konzeptionen zur Verbindung von klassischem und zeitgenössischem Repertoire. Die Entwicklung origineller Programmdramaturgien und Präsentationsideen spielt eine wesentliche Rolle, um dem Genre "Lied" neue Hörer, Netzwerke und Kontexte zu erschließen.
Das Studienangebot Konzertexamen Liedgestaltung / Global Art Song richtet sich an Absolventen des Masterstudiengangs Liedgestaltung. Im Mittelpunkt steht die innovative Positionierung der Liedinterpretation unter dem Aspekt globaler Relevanz. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Erweiterung und Neubewertung des konventionellen Repertoires durch außereuropäische Kulturen, Sprachen und Kompositionsstile.
Zu den Lehrenden gehören unter anderem Prof. Michaela Kaune, Prof. Julija Botchkovskaia-Bertheau, Prof. Jörn Dopfer, Prof. Carolyn Grace James, Prof. Yvi Jänicke, Prof. Burkhard Kehring, Prof. Martina Kurth, Prof. Geert Smits, Prof. Mark Tucker und Dr. Silke Wenzel.
Für die Zulassung zum Studium ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich, in der die künstlerisch-wissenschaftliche Befähigung nachgewiesen werden muss. Details zu den spezifischen Anforderungen und Bewerbungsfristen sind auf der Webseite der Hochschule zu finden.