Komposition/ Musiktheorie
Komposition/ Musiktheorie Profil Header Bild

Komposition/ Musiktheorie

Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Text bezieht sich auf den Bachelorstudiengang Komposition/Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT Hamburg). Es werden Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2025 aufgelistet, die in verschiedene Kernmodule (K-1-Ko-Mth bis K-4-Ko-Mth), Musiktheoriemodule (Mth-1-Ko-Mth bis Mth-3-Ko-Mth), musikwissenschaftliche Module (Mw-1-Instr, Mw-1-Ko-Mth bis Mw-3-Ko-Mth), Vermittlungsmodule (V1, V2-Ko-Mth, V3-Ko-Mth) und Wahlmodule (W-frei) unterteilt sind.



Die Kernmodule beinhalten hauptsächlich Kolloquien zur Musiktheorie sowie den Frauenchor und den Konzertchor Kirchenmusik der HfMT Hamburg. In den Musiktheoriemodulen werden Veranstaltungen wie Instrumentation und Instrumentenkunde, Formenlehre, verschiedene Seminare zur Analyse Neuer Musik, Opern von Mozart, populäres Lied der Renaissance, computergestützte Analyse, Geschichte der Musiktheorie, historische Quellenforschung, stilgebundene Komposition (Debussy) und Zukunftsethik angeboten.



Die musikwissenschaftlichen Module umfassen Themen wie Computermusik, Operngeschichte, allgemeine Musikgeschichte, Musikgeschichte verschiedener Epochen und Metropolen, historische Quellenforschung, Musikfilm und Filmmusik. Die Vermittlungsmodule bieten Chorleitung/Ensembleleitung für Instrumentalpädagogik und Literaturkunde Gitarre an. Für einige Vermittlungsmodule werden im Sommersemester 2025 keine Lehrveranstaltungen angeboten oder individuell durch die Hochschule eingeteilt.



Die Wahlmodule bieten eine breite Palette an Themen, darunter allgemeine Instrumentaldidaktik, Analyse Neuer Musik, Arrangement, Multimedia, künstlerische Intelligenz, Atem-Tonus-Ton, Auftritts- und Präsentationstraining, Barockorchester, Basso Continuo, Bewegungsschulung, Gehörbildung, Bildungsmedien, Blattsingen, Bühnentraining, Computer-aided Composition, aktuelle Praktiken der klassischen Musik, Didaktik Klavier, Notationssoftware, Pitch Class Set Theory, Filmmusik, Berufsvorbereitung, Formenlehre, Gayageum, Geschichte des Orgelbaus, Gruppendynamik, Improvisation, Körpertraining, Italienisch, Jazz-Grundlagen, Jazz-Arrangement, Jazzchor, Jazztheorie, Kammermusik, Kolloquien, Komponistinnenforschung, Körper und Musik, Liedseminare, Literaturkunde Violine/Viola, Musik und Bewegung/Rhythmik, Musik und Gesundheit, Musik-Journalismus, Musiktechnologie, MusikMobil-Seminar, MusikPhysio, Neue Klaviermusik, Neue Musik, Palliative Ästhetik, SAMULNORI, Schlagzeug Ensemble, Schulmusik Bigband, spezifische Aufführungspraxis Gitarre, Stimme in der Neuen Musik, Streicherimprovisation, Theatrale Widerständigkeit, Theorien von Kultureller Appropriation, Tonstudio/Musikproduktion, Violoncello-Continuo-Praxis, Vokalensemble und WorldMusic.

Abschluss
Bachelor of Music
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Komposition