Der Masterstudiengang Elektronische Komposition an der Hochschule für Musik und Tanz Köln richtet sich an Studierende mit Interesse an zeitgenössischer Kunstmusik und einem Schwerpunkt auf elektronischer und digitaler Musik. Der Studiengang beinhaltet die kompositorische Auseinandersetzung mit instrumentalen, performativen oder musiktheatralischen Kompositionen unter Einbezug neuer Technologien.
Bewerber mit technischen Vorkenntnissen können sich im Masterstudium spezialisieren. Studierende mit Abschlüssen in anderen Bereichen können ihr künstlerisches Spektrum durch die Beschäftigung mit elektronischer Musik erweitern. Voraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss in Komposition oder einem vergleichbaren Studiengang. Ein spezialisiertes Vorstudium im Elektronikbereich ist nicht erforderlich.
Das Studium vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse im Bereich elektronischer/digitaler Komposition. Es werden Mischformen instrumentaler und elektronischer Komposition mit aktuellen Technologien bis hin zu 3D-Audio und VR erprobt. Auch Installationen oder reine Internet-Arbeiten sind möglich. Im Mittelpunkt steht die Präsentation von studentischen Arbeiten innerhalb und außerhalb der Hochschule. Es wird eine enge Zusammenarbeit mit externen Institutionen, Ensembles oder Festivals für Neue Musik angestrebt, um den Studierenden professionelle Aufführungsbedingungen zu bieten.
Die Ausbildung findet in den Räumen des Studios für Elektronische Musik der Hochschule statt, welches über Arbeitsplätze, Soft- und Hardwareausstattung sowie Abhörmöglichkeiten verfügt.
Im Masterstudium stehen die selbstständige kompositorische Arbeit und die Professionalisierung im Mittelpunkt. Neben der Präsentation eigener Werke geht es um die Gestaltung und Organisation von Veranstaltungen, auch außerhalb der Hochschule. Die Instrumentalen und die Elektronischen Kompositionsklassen arbeiten eng zusammen. Es ist möglich, an Projekten des jeweils anderen Bereiches teilzunehmen und entsprechenden Hauptfachunterricht zu erhalten. Das Masterstudium wird mit einem selbst organisierten Konzert oder einer vergleichbaren Veranstaltung und einem Kolloquium abgeschlossen.
Das Arbeitsfeld heutiger Komponist*innen ist erweitert, neben der Konzertmusik sind unter anderem die Bereiche Theater, Video, Installation und Performance mögliche Betätigungsfelder. Die Praxisausrichtung und Vielfalt im Studium sollen vielseitige Möglichkeiten nach dem Studium garantieren. Die Studierenden werden früh in interne und externe Projekte eingebunden, um eine Vernetzung herzustellen. Das Institut für Neue Musik der HfMT Köln arbeitet eng mit dem Ensemble Musikfabrik zusammen, welches jährlich neue Kompositionen von Studierenden aufführt. Das breite und flexible Ausbildungsangebot ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Studiums und der beruflichen Perspektiven.