Theater- und Orchestermanagement
Theater- und Orchestermanagement Profil Header Bild

Theater- und Orchestermanagement

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Theater- und Orchestermanagement richtet sich an Absolventen von Bachelorstudiengängen und Berufserfahrene, die sich für mittlere und höhere Leitungspositionen in Theatern, Festivals, freien Gruppen, Orchestern und Konzerthäusern qualifizieren möchten. Das viersemestrige Studium umfasst zwölf Module, in denen aktuelle Erkenntnisse aus den Bereichen Theatermanagement, Orchestermanagement, Spielplanung, BWL, Kulturtheorie, Recht, Disposition, Marketing und Produktion vermittelt werden. Die Studierenden profitieren von einer kleinen Seminargruppe von maximal 8-10 Personen und einem intensiven Austausch mit über 20 Dozierenden und den Studiengangsleitern.


Der Studiengang setzt sich kritisch mit der aktuellen Theater- und Musiklandschaft auseinander und diskutiert Reformmodelle, die mehr Gerechtigkeit, Mitbestimmung, flachere Hierarchien, demokratischere Leitungsmodelle sowie die Förderung von Frauen, Barrierefreiheit und Anti-Diskriminierung beinhalten. Es werden auch die Forderungen von Organisationen unterstützt, die sich für bessere Arbeitsbedingungen von Künstlern einsetzen.


Zulassungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes BA-Studium in einem künstlerischen oder verwandten Fach sowie eine bestandene Eignungsprüfung. Erwartet werden ein starkes Interesse an einer Tätigkeit in diesem Bereich, erste praktische Erfahrungen und die Fähigkeit, sich mit Zukunftsfragen von Theatern und Orchestern auseinanderzusetzen. Bewerbungen von internationalen Studierenden sind erwünscht.


Die Eignungsprüfung besteht aus einem zweistufigen Verfahren. Die Bewerbungsunterlagen umfassen ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, ein Abschlusszeugnis oder einen Nachweis über den Studienstand und einen Bewerbungsessay. Die besten Bewerber werden zu einer digitalen Eignungsprüfung eingeladen.


Der Essay soll sich mit der aktuellen Situation der Theater- und Musiklandschaft auseinandersetzen, insbesondere mit dem Zuschauerrückgang. Die Bewerber sollen ihre Ideen zur Stärkung der Theater und Konzerthäuser darlegen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen