Der Masterstudiengang Musikpädagogik zielt darauf ab, Expertise für eine professionelle Musikpädagogik in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern außerhalb der allgemeinbildenden Schule aufzubauen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Er bildet zur Durchführung fachbezogener und transdisziplinärer Forschung aus.
Neben der Musikwissenschaft und der Pädagogik sind die Psychologie (für das musikalische Lernen und die musikalische Entwicklung), die Soziologie und die Ethnologie (für die gesellschaftliche Bedeutung der Musik und der Multikulturalität) zentrale Bezugsdisziplinen.
Viele Lehrveranstaltungen und Projekte des Masters Musikpädagogik erfolgen zusammen mit anderen Studiengängen an der HfMDK (unter anderem mit den Lehramtsstudiengängen Musik, der Instrumentalpädagogik, dem Tanz, dem Theater- und Orchestermanagement, der Kirchenmusik).
Angesprochen sind Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften oder in einem künstlerischen Studiengang, eines Staatsexamens für ein Lehramt (bevorzugt im Fach Musik) oder einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem sonstigen Studiengang, die sich musikpraktisch betätigen und sich in der Musikpädagogik als wissenschaftliche Disziplin ausbilden wollen.
Die Eignungsabklärung erfolgt im Rahmen eines Gesprächs auf der Grundlage des Essays über die musikalische Biografie des Bewerbers oder der Bewerberin.