Der Masterstudiengang Kammermusik an der HfMDK Frankfurt zielt darauf ab, Studierende umfassend auf eine professionelle Karriere im Bereich der Kammermusik vorzubereiten. Dies beinhaltet die Vermittlung von künstlerischen, instrumentalen und sozialen Kompetenzen, die für die vielfältigen Anforderungen des späteren Berufslebens notwendig sind.
Das Studium umfasst die gemeinsame Erarbeitung anspruchsvoller Werke der Kammermusikliteratur aus allen Stilepochen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion (Analyse, Textverständnis, Klangvielfalt, Intonation, Stilistik) und der kommunikativen Auseinandersetzung mit den Werken innerhalb der verschiedenen Ensembles. Das Ziel ist es, die musikalische Vielseitigkeit, Teamfähigkeit und organisatorische Eigenständigkeit der Studierenden zu fördern. Die Repertoirevertiefung und der Ausbau des Repertoires, das kommunikative Musizieren, die Reflexion der eigenen Rolle im Ensemble sowie die stetige Erweiterung der instrumentalen Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt.
Das Studium wird in zwei Fachrichtungen angeboten: Klavierkammermusik und Streicherkammermusik. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium im jeweiligen instrumentalen Hauptfach sowie eine bestandene Eignungsprüfung.
Die Eignungsprüfung für Klavierkammermusik besteht für Einzelbewerber im Fach Klavier aus einem Solorepertoire und einem Kammermusikteil. Feste Ensembles ab Duo bis Quartett müssen drei vollständige, anspruchsvolle Werke aus verschiedenen Stilepochen vorbereiten. Für Streicher und Bläser umfasst die Eignungsprüfung zwei Teile: ein Solowerk und ein Kammermusikwerk. Feste Ensembles müssen ebenfalls drei vollständige Werke vorbereiten.