Der Masterstudiengang Historische Interpretationspraxis (HIP) richtet sich an Musiker*innen, die historische Kenntnisse als wesentlich für die Interpretation von Musik vergangener Jahrhunderte betrachten. Der Studiengang konzentriert sich auf den Einsatz historischer Instrumente oder ihrer Kopien sowie auf aufführungspraktische Erkenntnisse, die aus Quellen und Traktaten gewonnen werden. Die stilistische Bandbreite reicht von der Musik vor 1600 bis ins 19. Jahrhundert.
Ziel des Studiums ist die künstlerische Ausbildung von Musiker*innen, die sich im freiberuflichen Musikleben durch umfassende stilistische Bildung behaupten können und ein kontinuierliches Interesse an neuen Erkenntnissen für die musikalische Interpretation haben. Der Studiengang vermittelt zusätzliche spieltechnische und stilistische Fertigkeiten, um Orchestermusiker*innen bessere Berufschancen zu eröffnen.
Das Studium bietet folgende Hauptfächer an:
Die Zulassung setzt ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom, Künstlerische Reifeprüfung, etc.) und eine bestandene Eignungsprüfung voraus. Die Eignungsprüfung besteht aus einer Prüfung im Hauptfach und einer Prüfung im Pflichtfach Cembalo (außer bei Hauptfächern Cembalo und Laute). Das Programm im Hauptfach soll ca. 20-30 Minuten dauern, wobei die Kommission eine Auswahl von ca. 15 Minuten treffen kann. Ein großer Teil des Programms muss auf einem historischen Instrument vorgetragen werden.