Der Studiengang Bachelor of Music "Evangelische Kirchenmusik" bzw. "Katholische Kirchenmusik" qualifiziert für eine Tätigkeit als Kantor/Kantorin und Organist/Organistin im kirchlichen Dienst, insbesondere auf B-Stellen oder vergleichbaren Positionen. Die Absolventen sind in der Lage, in Kirchengemeinden und darüber hinaus kirchenmusikalische Aufgaben in Gottesdiensten, Konzerten sowie in der Bildungs- und Kulturarbeit zu übernehmen. Zudem erwerben sie Kenntnisse, um Aufgaben in der Aus- und Weiterbildung nebenberuflicher Kirchenmusiker zu übernehmen, kirchliche Gremien zu beraten und Kirchenmusik in der Öffentlichkeit zu repräsentieren.
Das Studium zielt auf die Förderung der Persönlichkeit auf hohem künstlerischem Niveau ab. Es werden instrumental- und dirigiertechnische, pädagogische, wissenschaftliche und kommunikative Fähigkeiten entwickelt, basierend auf einer umfassenden musikalischen Bildung.
Die Eignungsprüfung umfasst die Fächer Orgel, Gemeindebegleitung/Improvisation, Klavier, Gesang, Chorleitung, Hörfähigkeit und Musiktheorie. Im Fach Orgel sind unter anderem fünf Choralbearbeitungen von J.S. Bach und ein freies Werk des 17. oder 18. Jahrhunderts vorzubereiten. Im Bereich Gemeindebegleitung/Improvisation wird die Improvisation eines Choralvorspiels und die Harmonisierung von Kirchenliedern erwartet. Im Fach Klavier sind ein polyphones Werk von J.S. Bach, eine Sonate der Wiener Klassik und ein Werk des 19. oder 20./21. Jahrhunderts vorzutragen. Des Weiteren ist ein einfaches Kunstlied im Gesang vorzubereiten. Im Bereich Chorleitung wird das Proben und Dirigieren eines vorbereiteten Chorsatzes sowie Vomblattspiel erwartet. Die Hörfähigkeit wird schriftlich geprüft, wobei elementare rhythmische, melodische, harmonische, klangliche und formale Zusammenhänge erkannt werden müssen. Die Musiktheorieprüfung umfasst unter anderem die vierstimmige Bearbeitung einer Melodie, das Weiterführen und Begleiten einer Melodie sowie das Bestimmen von Akkorden und Akkordfortschreitungen.
Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) oder der Nachweis einer hervorragenden künstlerischen Begabung. Ausreichende Deutschkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.