Der Masterstudiengang Medien und Musik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) ist ein in Deutschland einzigartiges Programm, das Kommunikationswissenschaft, Musikwissenschaft und Medienmanagement miteinander verbindet. Im Zentrum steht die projektbasierte, transdisziplinäre Entwicklung von Wissen sowie die Vermittlung von strategischen Management- und Forschungskompetenzen.
Das Studium konzentriert sich auf die Erforschung digital-medialer Trends in Musikproduktion und -vermarktung, die Entwicklung neuer Angebotsformen sowie Strategien von Pionieren und Entrepreneuren der Medien- und Musikbranche. Studierende werden befähigt, Projekte von der Problemstellung bis zur Diskussion der Ergebnisse selbstständig durchzuführen, aufzubereiten und zu dokumentieren. Die Studieninhalte umfassen aktuelle Entwicklungen in Musiklabels und -verlagen, das Festival- und Konzertwesen, Musiknetzwerke und -städte, Kulturpolitik sowie Themen wie Big Data und Digitalisierung.
Der Studiengang besteht aus sechs Studienmodulen und einem Examensmodul. Durch die Teilnahme an Forschungsprojekten in den ersten Semestern werden die Studierenden auf die Gestaltung der Zukunft der Musik- und Medienwirtschaft vorbereitet. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Möglichkeit zur individuellen akademischen Profilbildung. Die hierauf gerichteten Studieninhalte werden nach der Zulassung unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse und der angestrebten Vertiefungs- und Profilierungsziele individuell mit einem Mentor festgelegt.
Das Studium qualifiziert für strategische Führungs- und spezifische Sachfunktionen im Medien- und Musikmanagement sowie für die Erforschung und Entwicklung der Vermittlung von Musik in die Gesellschaft. Absolventen arbeiten in allen Medien- und Musik-Branchen, wie bei Veranstaltern, Verlagen, Labels, Verbänden, Agenturen, Netzwerken, in der Forschung oder als Gründer.
Bewerber sollten ein kommunikations-, medien- oder musikwissenschaftliches Bachelor-Studium abgeschlossen haben. Auch Absolventen musikbezogener künstlerisch-wissenschaftlicher Ausbildungsgänge können sich bewerben. Die Zulassung setzt einen akademischen Abschluss mindestens mit der Bewertung "gut" (2,5) voraus. Erwartet werden eine besondere Eignung für die Gegenstände des Studienganges Medien und Musik sowie ausreichende deutsche Sprachkenntnisse.