Der Masterstudiengang Gesang in freiberuflicher Tätigkeit an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) qualifiziert Studierende für eine vielseitige Karriere als Sänger/Sängerin, die sowohl künstlerische als auch pädagogische und wissenschaftliche Tätigkeiten umfasst. Der Studiengang bietet eine außergewöhnliche Möglichkeit, ein individuelles Profil in diesem Berufsfeld zu entwickeln.
Das Studium baut auf einem abgeschlossenen Bachelor- oder vergleichbaren Studium auf und ermöglicht eine pädagogische Ausrichtung, die künstlerisch, wissenschaftlich und pädagogisch ergänzt und vertieft wird. Es besteht die Möglichkeit einer stilistischen Spezialisierung sowie die Förderung eigenständiger Forschung und Publikation, die Lehrbefähigung auf Hochschulniveau und die Vorbereitung für Leitungsfunktionen im Kulturbetrieb.
Studieninhalte und -ziele:
Studierende in der künstlerisch-pädagogischen Richtung können zusätzlichen Unterricht in ihren Stilfächern, Bewegungs- und szenischen Unterricht sowie Partienstudium erhalten und in Opernproduktionen mitwirken. Die Option Chor-/Ensembleleitung wird ebenfalls angeboten.
Studierende in der pädagogisch-wissenschaftlichen Ausrichtung werden gezielt zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Bereichen Gesangspädagogik, Aufführungspraxis und Stimmwissenschaft angeleitet. Veranstaltungen wie Methoden in Musikforschung und Musikvermittlung, wissenschaftliche Präsentationen und Methoden der empirischen Sozialforschung werden angeboten. Es besteht eine Zusammenarbeit mit der Musikwissenschaft am Hause und der Leibniz Universität. Regelmäßige Gastvorträge von Phoniatern und Stimmforschern ergänzen die Ausbildung.
Absolventen sind hochqualifizierte Sängerinnen und Sänger mit einer großen stilistischen Bandbreite und Flexibilität. Sie können im Konzertfach, im Opernbereich solistisch oder in Soloensembles und professionellen Chören tätig sein. Zudem sind sie für die gesangspädagogische und stimmbildnerische Tätigkeit an Hochschulen, bei Chören, an Musikschulen oder auf privater Basis qualifiziert. Die Möglichkeit der Wahl eines künstlerisch-wissenschaftlichen Schwerpunktes fördert Forschungsarbeiten und Publikationen und kann zu einem Promotionsstudium führen.