Kirchenmusik
Kirchenmusik Profil Header Bild

Kirchenmusik

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Kirchenmusik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) führt zum Abschluss Bachelor of Music (evangelische oder katholische Kirchenmusik). Dieser Abschluss qualifiziert für den Beruf des Kirchenmusikers und wird von Anstellungsträgern ähnlich wie frühere Diplom-B-Absolventen eingestuft. Ein konsekutiver Masterstudiengang Kirchenmusik (evangelisch bzw. katholisch) ist möglich, dessen Abschluss mit dem früheren Diplom-A-Abschluss vergleichbar ist. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester.


Der Studiengang Kirchenmusik ist ein umfassender Musikstudiengang, in dem Studierende zu Instrumentalsolisten (Orgel, ggf. Cembalo, Klavier), Dirigenten (Chor und Orchester) und Improvisatoren (Gemeindebegleitung und Improvisation) ausgebildet werden. Zudem werden pädagogische und theoretisch-wissenschaftliche Disziplinen vermittelt. Der Studiengang bietet optimale Voraussetzungen zur künstlerisch-wissenschaftlichen Spezialisierung.


Im Vordergrund stehen das dreigeteilte künstlerische Hauptfach (Orgel-Literaturspiel, Orgel-Improvisation und Chor-/Orchesterleitung) sowie kirchenspezifische Fächer (Liturgik, Hymnologie, Theologische Information) und die kantoralen Fächer wie Gesang und Gregorianik. Hinzu kommen musikalisch-wissenschaftliche Pflichtfächer. Die Organistenausbildung findet an Orgeln im Hause der Hochschule, aber auch in Kirchen des Umlandes statt. Der Chor- und Orchesterleitungsunterricht wird gemeinsam mit dem Studiengang für das Lehramt (FüBa) durchgeführt. Einmal jährlich findet ein Kompaktseminar im Michaeliskloster Hildesheim zu Themen der Gemeindepraxis statt.


Der Studiengang richtet sich an junge Menschen mit Freude am Singen und Orgelspiel. Neben der allgemeinen Hochschulreife sind erste Erfahrungen in beiden Bereichen sowie eine gute Klavier-Basisausbildung Voraussetzung. Die Eignung wird im Rahmen einer Aufnahmeprüfung festgestellt.


Absolventen haben gute Berufsperspektiven als Kirchenmusiker. Vielfältige Teilzeitstellen können durch zusätzliche Tätigkeiten im künstlerischen oder pädagogischen Bereich ergänzt werden. Der Masterstudiengang Kirchenmusik ermöglicht persönliche Schwerpunktsetzungen. Der Bachelor-Abschluss eröffnet auch den Wechsel zu anderen Aufbaustudiengängen.


Die Studierenden werden auf einen Beruf vorbereitet, der neben der künstlerisch-praktischen Tätigkeit in der Kirchengemeinde auch Aufgaben in der fachlichen Beratung und Vertretung der Kirchenmusik im Dialog mit Theologen, Kulturträgern und Sponsoren umfasst. Sie erwerben Kenntnisse in den praktischen Fächern (Orgelspiel, Improvisation, Klavier, Gesang) sowie Grundkenntnisse und methodologische Werkzeuge in den theoretischen Fächern. Der Studiengang fördert die Persönlichkeitsentwicklung und die sozialen Kompetenzen der Studierenden.

Abschluss
Bachelor of Music
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Hannover
Empfehlungen
Studiengänge
Kirchenmusik