Der künstlerische Masterstudiengang Komposition an der Hochschule für Musik Nürnberg ist ein 4-semestriges Studium, das mit dem Master of Music abschließt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und es wird ein Sprachzertifikat B1 (GER) benötigt.
Im Rahmen der Eignungsprüfung müssen Bewerber eine Mappe mit eigenen Arbeiten und Projekten vorlegen. Diese Mappe soll drei Kompositionen (instrumental, vokal und/oder elektroakustisch) in Form von Partituren, Aufführungsanweisungen oder Dokumentationen elektroakustischer Werke enthalten. Falls vorhanden, sind auch Aufnahmen von Aufführungen oder Produktionen der eingereichten Werke erwünscht. Zusätzlich ist ein Verzeichnis der bisher entstandenen eigenen Werke, der eingereichten Partituren, Aufführungsanweisungen, Dokumentationen sowie gegebenenfalls Tonbeispiele mit einer schriftlichen Erklärung der Bewerberin bzw. des Bewerbers, dass die eingereichten Arbeiten selbstständig verfasst wurden, beizufügen.
Ein Kurzreferat (5–8 Minuten) in deutscher Sprache über die Analyse eines selbst gewählten fremden Werkes Aktueller Musik oder die Auseinandersetzung mit Phänomenen in Werken der Aktuellen Musik ist ebenfalls Teil der Prüfung. Im Kolloquium (30 Minuten) werden allgemeine musikalische, kompositorische und ästhetische Fragen anhand der Mappe, des Kurzreferats sowie die künstlerischen Zielsetzungen und die Studien- und Berufswahl besprochen. Vorkenntnisse im Bereich der Musikgeschichte, insbesondere der Musik des 20./21. Jahrhunderts, sind erforderlich.
Bewertungskriterien sind kompositorisches Können, stilistische Sicherheit, Originalität, künstlerische Individualität und Ausdrucksfähigkeit sowie das Entwicklungspotential der Künstlerpersönlichkeit.
Der Studiengang qualifiziert für ein breites Berufsfeld im Bereich der zeitgenössischen Musik, wie z.B. freischaffende Tätigkeit als Komponist, Klangregisseur, Performancekünstler, Medienkünstler oder Musikjournalist. Auch die Gründung oder Leitung von Ensembles Aktueller Musik sowie die Konzeption und das Management von Veranstaltungsreihen und Festivals sind mögliche Tätigkeitsfelder.