Operngesang
Operngesang Profil Header Bild

Operngesang

Hochschule für Musik Karlsruhe
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Operngesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe ist ein zweiter berufsqualifizierender Abschluss, der auf dem Bachelorstudium aufbaut. Ziel ist es, die Lerninhalte des Bachelorstudiums zu vertiefen und durch ergänzende Fächer die Studierenden zur Bühnenreife zu führen. Die Masterprüfung dient dem Nachweis hoher künstlerischer Fähigkeiten in Musik, Szene sowie Geschichte und Ästhetik des Musiktheaters, die für den Beruf des Opernsängers erforderlich sind.


Vorausgesetzt wird, dass sich die Studierenden bereits vor dem Masterstudium intensiv mit Rollen des Opernrepertoires auseinandergesetzt haben. Erwartet wird, dass die Studierenden eine Opernrolle in ihrer ganzen Komplexität selbstständig erfassen können und am Ende ihres Studiums mindestens sechs auswendig studierte Fachpartien beherrschen. Stilistische Sicherheit in Alter und Neuer Musik, konzeptionelles Mitdenken, Bühnenpräsenz, differenzierte schauspielerische Darstellung, Experimentierfreudigkeit sowie die Fähigkeit, Musik in Beziehung zu anderen Künsten zu setzen, sind weitere Voraussetzungen für die Bühnenreife. Durch die solistische Teilnahme an verschiedenen Produktionen des Instituts für MusikTheater (IMT) können die Studierenden Bühnenerfahrungen sammeln. Eine parallele Ausbildung im Internationalen Opernstudio des Badischen Staatstheaters ist nach einem bestandenen Vorsingen möglich.


Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Der Studiengang ist in Module und Teilmodule eingeteilt. Der Abschluss eines Modulteils durch Leistungsnachweis, Testat oder Prüfung ist die Voraussetzung für die Weiterleitung zum nächsten Modulteil des Studiums.


Im Zentrum des Studiums stehen die musikalische und szenische Einstudierung von Fachpartien, Schauspiel- und Vorsingtraining sowie die Teilnahme an Opernproduktionen. Folgende Fächer werden angeboten:



  • Gesang


  • Korrepetition und Partienstudium


  • Musikalische Arien- und Ensemblearbeit


  • Szenische Arien- und Ensemblearbeit


  • Szenische Grundausbildung/Improvisation


  • Szenische Improvisation für Fortgeschrittene


  • Rezitativtraining


  • Dialogstudium


  • Schauspieltraining


  • Vorsingtraining


  • Projektarbeit


  • Sprecherziehung


  • Phonetik


  • Italienisch und Französisch


  • Körperschulung


  • Tanz


  • Ästhetik, Geschichte und Künstlerische Praxis des Musiktheaters


  • Kurse: Berufsbezogene Beratung, Fächerübergreifende Projekte


  • Bühnenrecht, Bühnenkampf (inkl.Fechten), Schminken



Ziel ist der Erwerb einer sehr gut ausgebildeten, technisch sicheren und charakterisierungsfähigen Stimme, Einklang zwischen stimmlicher Ausfüllung und physischen Anforderungen, differenzierte Beherrschung von Fachpartien, Kenntnis der Aufführungspraxis Alter Musik sowie zeitgenössischer Vokal- und Notationstechnik, geistige Durchdringung der Rolle, Fähigkeit zum eigenständigen musikalischen Erarbeiten der Rolle, schnelle Auffassungsgabe, Flexibilität, schöpferisches Mitdenken und starke Bühnenpräsenz.

Abschluss
Master of Music
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Gesang