Musikinformatik
Musikinformatik Profil Header Bild

Musikinformatik

Hochschule für Musik Karlsruhe
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Musikinformatik an der Hochschule für Musik Karlsruhe ist ein weiterführender Studiengang, der sowohl einen künstlerischen als auch einen wissenschaftlichen Schwerpunkt anbietet. Er setzt grundlegende Programmier- und musikalische Kenntnisse voraus und beginnt jeweils im Wintersemester.



Im künstlerischen Schwerpunkt liegt der Fokus auf der Entwicklung und dem künstlerischen Umgang mit interaktiven, sensorbasierten Systemen sowie der kreativen Programmierung. Ziel ist es, den Studierenden eine fundierte künstlerisch-technische Grundlage zu bieten, um neuartige Ausdrucksmöglichkeiten zu erschließen.



Der wissenschaftliche Schwerpunkt vermittelt Kenntnisse und Praktiken der digitalen Audio-Signalverarbeitung, der Audio-Softwareentwicklung sowie der audio- und symbolbasierten musikalischen Informationsverarbeitung. Hier erwerben die Studierenden Kompetenzen für Tätigkeiten in der Musikforschung und Musiktechnologie.



Ergänzend werden Lehrveranstaltungen und Kolloquien angeboten, die sich mit aktuellen künstlerischen, wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen sowie philosophischen und ästhetischen Aspekten der Musikinformatik auseinandersetzen.



Individuelle Schwerpunktsetzungen sind in Bereichen wie empirische Musikforschung, immersive 3D-Environments, Komposition und Performance oder Musik- und Sounddesign für Film und Games möglich. Projekte und Praktika bieten die Möglichkeit zur Vertiefung und berufspraktischen Erfahrung.



Das Master-Studium umfasst vier Semester und schließt mit einer schriftlichen Master-Arbeit und einer mündlichen Prüfung ab. Die Master-Arbeit kann durch eine künstlerische, wissenschaftlich-technische oder empirische Arbeit ergänzt werden.



Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium in einem BA-Studiengang mit dem Hauptfach Musikinformatik, dem Kombifach Musikinformatik/Musikwissenschaft oder ein fachlich affiner Hochschulabschluss, beispielsweise in Musiktechnologie, Elektronischer Komposition oder Informatik. Die Zulassung erfolgt nach einem Eignungsgespräch und der Begutachtung eingereichter Arbeitsproben.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Informatik