Musiktheorie
Musiktheorie Profil Header Bild

Musiktheorie

Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Musiktheorie an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar bildet Studierende an der Schnittstelle zwischen künstlerischer und wissenschaftlicher Betätigung aus. Dies eröffnet den Absolventen vielfältige Berufsfelder, beispielsweise in der Hochschullehre, in Verlagen, Medien oder Musikschulen.


Ein besonderes Merkmal des Weimarer Studiengangs ist seine Praxisnähe. Studierende werden durch Tutorien und Kurse in Kooperation mit der Musikschule "Johann Nepomuk Hummel" Weimar auf eine mögliche Lehrtätigkeit vorbereitet. Die Lehrenden decken ein breites Spektrum der Musiktheorie ab, von der mittelalterlichen Musik bis zur Gegenwart, von der Komposition bis zur Musikwissenschaft. Das Zentrum für Musiktheorie veranstaltet jährlich die Tagung "Musiktheorie und Hörerziehung" in Kooperation mit der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH). Die Schriftenreihe "Paraphrasen – Weimarer Beiträge zur Musiktheorie" bietet die Möglichkeit, herausragende Arbeiten zu veröffentlichen.


Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 120 Credit-Punkte (CP). Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Musiktheorie zu studieren:



  • Künstlerische Professionalisierung mit Profil: Musiktheorie wird als Hauptfach durch ein Profil ergänzt. Profile können sein: Musikwissenschaft, Kulturmanagement, Musikpädagogik, Neue Musik (ohne Eignungsprüfung) oder Kammermusik, Instrument, Improvisierter Gesang, Komposition, Elementare Musikpädagogik / Rhythmik (mit Eignungsprüfung).


  • Künstlerische Professionalisierung ZweiFach-Master: Musiktheorie wird als eines von zwei gleichberechtigten Studienfächern gewählt, wobei für beide Fächer eine Eignungsprüfung erforderlich ist.


  • Kombination mit Musikwissenschaft: Ein Instrumentalfach wird mit einer Kombination aus Musikwissenschaft (30 CP) und Musiktheorie verbunden.


  • Musiktheorie als Profil: Musiktheorie kann zu jedem Hauptfach im Master of Music als Profil hinzugewählt werden, ohne dass eine eigene Eignungsprüfung erforderlich ist.



Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen einen fachbezogenen Bachelor-, Diplom- oder Magisterabschluss sowie das Bestehen der Eignungsprüfung. Ausländische Bewerber müssen Deutschkenntnisse des Sprachniveaus B2 nachweisen.

Abschluss
Master of Music
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
undefined