Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar bietet Opernkorrepetition als eigenständigen Hauptfachstudiengang an. Diese Tradition reicht bis in die 1970er Jahre zurück. Ziel des Studiums ist der berufsqualifizierende Abschluss als Korrepetitor an Musiktheatern und ähnlichen Einrichtungen, wobei der Schwerpunkt auf der Opern- und Musiktheaterliteratur liegt. Es werden keine separaten Studiengänge für instrumentale oder Ballett-Korrepetition angeboten.
Die Ausbildung ist eng mit dem Fach Dirigieren verbunden, was auf die Tradition des deutschen Musiktheaters zurückzuführen ist, wo Korrepetition eine wichtige Grundlage für Kapellmeister darstellt. Oft beginnen angehende Dirigenten ihre Karriere als Korrepetitoren. Umgekehrt können Korrepetitoren während des Studiums oder in den ersten Berufsjahren ihr dirigentisches Talent entdecken und entwickeln. Ein Wechsel vom Hauptfach Korrepetition zum Hauptfach Dirigieren (mit den Schwerpunkten Orchester- oder Chordirigieren) ist bei entsprechenden Voraussetzungen und bestandener Übertrittsprüfung möglich.
Das Studium der Opernkorrepetition ist ein künstlerischer Studiengang, der mit dem Bachelor- oder Mastergrad abschließt. Derzeit wird das Hauptfach Opernkorrepetition von den Professoren Ulrich Vogel und Hans-Christian Steinhöfel unterrichtet.