Der Masterstudiengang Musikvermittlung an der Hochschule für Musik Detmold richtet sich an Personen, die sich professionell mit Musik auseinandersetzen und ihre Arbeit effektiver gestalten möchten. Ziel ist es, durch musikalisches Erleben und Erfahren die Teilhabe an Kultur für ein breites Publikum zu ermöglichen. Der Studiengang vermittelt erfolgreiche Methoden, Formate und Konzepte der Musikvermittlung, die in Europa State of the Art sind. Musikvermittlung wird als Schnittstellendisziplin betrachtet, die Beziehungen zu unterschiedlichen Zielgruppen klassischer Musik aufbaut, sowohl quantitativ (mehr Publikum) als auch qualitativ (neues, spezifisches Publikum).
Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten als Konzertpädagoge/in, Leiter/in der Musikvermittlungsabteilung eines Konzerthauses oder Orchesters, zur Neugestaltung der Konzertpraxis als Musiker/in, zum Ausbau von Musikschulen zu Kulturträgern oder zur Entwicklung neuer inhaltlicher Impulse als Kulturmanager/in. Auch Orchestermusiker/innen können sich weiterbilden, um konzertpädagogische Programme eigeninitiativ zu gestalten, oder freiberuflich innovative Musikvermittlungsprojekte planen und finanzieren.
Das Studium umfasst 20 Präsenzwochenenden in Detmold und basiert auf drei Säulen: Bühnenpräsenztrainings, das Konzertlabor Concertino Piccolino und Seminare mit Workshops, Vorlesungen und Seminaren. Die Trainings bereiten auf die berufliche Praxis vor, während im Konzertlabor ein Konzertformat für Vorschulkinder entwickelt wird. Das Seminarprogramm vermittelt theoretische Grundlagen und methodische Formate der Musikvermittlung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. Internationale Experten bieten Einblicke in ihre Praxis. Projekte, Kooperationen, Wettbewerbe und Exkursionen ergänzen die Lehre.
Absolventen werden Teil eines internationalen Netzwerks. Seit der Gründung des Studiengangs im Jahr 1998 haben über 200 Studierende aus Deutschland, den Niederlanden, Luxemburg, Österreich und der Schweiz den Studiengang erfolgreich abgeschlossen und arbeiten in führenden Positionen der deutschsprachigen Musikvermittlungsszene.