Der Studiengang Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Hochschule für Musik Detmold zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus, der auf die vielfältigen Anforderungen des Berufsfelds vorbereitet. Die Studierenden sammeln Lehrpraxiserfahrung in verschiedenen Gruppen, darunter Kleinkinder mit Eltern, Kita- und Grundschulkinder, Senioren, Menschen mit Behinderung, Kinder- und Jugendchöre sowie Instrumentalgruppen. Die Hochschule kooperiert mit Musikschulen, der Detmolder Lebenshilfe e.V., Kindergärten, Grund- und Förderschulen sowie den Dommusiken in Paderborn und Münster.
Die Studierenden engagieren sich in Projekten wie der Vorbereitung von Konzertformaten mit Förderschülern oder Lebenshilfe-Mitgliedern, dem Musizieren mit geflüchteten Frauen, Jugendlichen mit Beeinträchtigungen oder in musiktherapeutischen Arbeitsfeldern mit Kindern aus Bethel. Der Detmolder Musikkindergarten bietet die Möglichkeit, das Thema „Musik in der Kita“ umfassend zu erleben und zu erforschen.
Absolventen der EMP sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und in musikalisch-kulturellen Bildungseinrichtungen tätig. Sie ermöglichen durch offene Zugänge zur Musik vielen Menschen das Grundrecht auf musikalische Bildung.
Die Studierenden sind sowohl pädagogisch als auch musikalisch breit aufgestellt. Sie singen, spielen Instrumente, tanzen, musizieren mit dem Orff-Instrumentarium und üben sich in künstlerischem Sprechen sowie szenischem Spiel. Die künstlerischen Präsentationen entstehen oft aus Improvisationen und eigenen Arrangements, die Körper, Stimme und Instrumente verbinden. Die Ergebnisse werden regelmäßig bei der Werkstattbühne oder den Abschlussprüfungen öffentlich präsentiert und greifen Präsentationsformen der Sparte „Kleinkunst“ auf.
Es gibt einen Bachelor- und einen Masterstudiengang. Der Bachelorstudiengang hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern, der Masterstudiengang dauert 4 Semester.