Der Masterstudiengang Komposition an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Komponieren. Der Studiengang umfasst verschiedene Module, die sich in Schwerpunktmodule, Ergänzungsmodule und ein Modul zur Theorie, Historie und Systematik Neuer Musik gliedern.
Im Rahmen des Studiums sind ein Studienablaufplan, Modulbeschreibungen sowie eine Studien- und PrĂĽfungsordnung vorgesehen, die detaillierte Informationen zu Inhalten, Qualifikationszielen und PrĂĽfungen der einzelnen Module enthalten. Die Studierenden belegen im ersten Studienjahr das Modul "Theorie, Historie und Systematik Neue Musik".
Das Schwerpunktmodul wird in Absprache mit dem verantwortlichen Professor festgelegt. Bei den Ergänzungsmodulen gibt es konkrete Angebote wie das Projekt "Komponieren für die E-Gitarre" mit Prof. Dr. Stefan Prins, welches sich über zwei Semester erstreckt und einen Workshop sowie ein Konzert mit Seth Josel beinhaltet. Ein weiteres Projekt ist die "MDR-Orchesterwerkstatt" mit Prof. Marc André, die in Kooperation mit dem MDR durchgeführt wird und Termine zur Vor- und Nachbereitung sowie ein Konzert umfasst.
Zusätzlich werden musikwissenschaftliche und musiktheoretische Seminare angeboten. Für neu immatrikulierte Studenten ab dem Wintersemester 2017/18 gibt es Angebote zur Musikphysiologie (für Instrumentalisten und Dirigenten) und Stimmphysiologie (für Sänger). Am Ende des Studiums steht die wissenschaftliche Abschlussarbeit.
Ergänzende Studienangebote umfassen Ringvorlesungen, Workshops, Kurse, Vorträge, Angebote zur Physioprophylaxe und die Musikermedizinische Ambulanz. Auch Deutschkurse und studentische Ensembles stehen zur Verfügung.