Der Master Lehramt Doppelfach Musik an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ermöglicht es Studierenden, drei Fächer gleichzeitig zu belegen: Schulfach Musik, Bildungswissenschaften und ein zweites musikalisches Fach. Es ist wichtig, die Studienablaufpläne aller drei Fächer zu beachten.
Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist das Blockpraktikum B (4 Wochen) an einer allgemeinbildenden Schule. Die Schulen für die Schulpraktischen Studien werden vom Sächsischen Kultusministerium (SMK) in Abstimmung mit der Sächsischen Bildungsagentur (SBA), dem ZLSB und dem Praktikumsbüro der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden ausgewählt. Zusätzlich besteht eine Kooperation mit dem Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden für Hospitationspraktika (insgesamt 10 Stunden) im zweiten musikalischen Fach IGP.
Der Studienablaufplan bietet eine Übersicht über den empfohlenen Studienverlauf mit Modulen, zeitlichem Aufwand und Credits. Die Modulbeschreibung enthält detaillierte Informationen zu Inhalten, Qualifikationszielen und Prüfungen der einzelnen Module. Die Studien- und Prüfungsordnung beinhaltet die allgemeinen Bestimmungen zum Studium und zur Prüfung.
Das Studium gliedert sich in die Bereiche Schulfach Musik, Bildungswissenschaften und ein zweites musikalisches Fach. Für jedes dieser Fächer gibt es spezifische Studienablaufpläne und Modulbeschreibungen, die je nach Immatrikulationsjahr variieren (vor WS 18/19, ab WS 18/19, ab WS 21/22). Im zweiten musikalischen Fach gibt es verschiedene Schwerpunkte wie IGP (Instrumental- und Gesangspädagogik) in Gesang, Jazz/Rock/Pop Gesang, Jazz/Rock/Pop Instrumental, Klavier, Orchesterinstrumente/Blockflöte, Vertiefungsfach Lehramt Musik und Kirchenmusik.
In einigen zweiten musikalischen Fächern sind Wahlpflichtmodule im Umfang von 3 Credits zu belegen. Die Anmeldung der Module erfolgt über das Sekretariat Lehramt.
Zusätzlich zum regulären Studienprogramm gibt es weitere Studienangebote wie Ringvorlesungen, Workshops, Kurse, Vorträge, Angebote zur Physioprophylaxe, die Musikermedizinische Ambulanz, Deutschkurse und studentische Ensembles.