Das Studium der Musiktheaterkorrepetition an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ist eine umfassende künstlerische und methodische Ausbildung, die durch einen hohen Anteil an praxisbezogener Projektarbeit ergänzt wird. Die Einbindung der Studierenden in die Probenarbeit von Sängern und Instrumentalisten ist unerlässlich.
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Entwicklung einer künstlerischen Persönlichkeit mit all ihrem kreativen Potenzial, die den Anforderungen des aktuellen Musikbetriebs selbstbewusst begegnet. Grundlage dafür ist die spieltechnisch und musikalisch umfassende Schulung und die Förderung von Kreativität und Selbstständigkeit.
Partiturspiel, Blattspiel, Korrepetition und Generalbass bilden die Grundlage der Ausbildung. Ziel ist vor allem, Sänger angemessen und differenziert zu begleiten. Neben der Erweiterung des Repertoires steht die intensive Beschäftigung mit verschiedenen Genres im Vordergrund. Die Studenten erweitern ihren künstlerischen Fokus im Umgang mit Werken der Instrumentalmusik. Unterricht in Methodik, Musiktheorie, Musikwissenschaft und Gehörbildung, Seminare zu Musikerphysiologie und psychologische Grundlagen des Musizierens sowie auf den Berufseinstieg vorbereitende Veranstaltungen zum Beispiel zum Urheberrecht runden das Studium ab.
Die Möglichkeiten der Dresdner Musiktheater (Semperoper, Landesbühnen Sachsen, Staatsoperette), namhafter Spitzenensembles (Staatskapelle, Philharmonie) sowie vieler regionaler Orchester in der Proben- und Aufführungsphase beobachten und selbst mit ihnen arbeiten zu können, unterstützt die Vielfalt der Ausbildung.
Die Beteiligung an Projekten der Opern- und Konzertklasse der Hochschule für Musik Dresden und die Erweiterung der Kompetenzen in der selbstständigen Leitung von Solo- und Ensembleproben ist Kern der praktischen Arbeit im Studium. Die Proben- und Bühnenarbeit zielt auf die Erweiterung stilistischer Kenntnisse und souveränes Agieren als Probenleiter.