Der Bachelorstudiengang Chordirigieren an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden bietet eine umfassende Ausbildung im Bereich der Chorleitung. Der Studienablaufplan gibt eine Übersicht über den empfohlenen Studienverlauf mit einer Liste der Module, dem zeitlichen Aufwand und den zu erreichenden Credits. Detaillierte Inhalte, Qualifikationsziele und Prüfungen der einzelnen Module sind in der Modulbeschreibung erläutert. Die Studien- und Prüfungsordnung beinhaltet die allgemeinen Bestimmungen zum Studium und zur Prüfung.
Zu den Pflichtmodulen gehören unter anderem der Hochschulchor, Instrumentation (klassische Instrumentation), Italienisch, Musikgeschichte bis 1730, Musikphysiologie und Üben. Es gibt weitere Einzel- und Kleingruppenunterrichte, die entsprechend dem Studienablaufplan zu belegen sind. Die Einzelunterrichte können in Absprache mit den Lehrenden individuell vereinbart werden, während die Kleingruppenunterrichte zu Beginn des Semesters eingeteilt werden. Darüber hinaus sind ggf. entsprechend dem Studienablaufplan Wahlpflichtmodule zu belegen.
In den höheren Semestern (5-8) werden die Kenntnisse in Höranalyse und musikalischer Analyse vertieft. Auch die Musikgeschichte des 20./21. Jahrhunderts sowie Grundlagen des Musikrechts sind Bestandteil des Studiums.
Ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 3 Credits muss belegt werden, wobei ein schwerpunktspezifisches oder ein schwerpunktübergreifendes Wahlpflichtmodul ausgewählt werden kann. Die Belegung des Wahlpflichtmoduls wird im 5. Semester empfohlen.
Weitere Studieninhalte umfassen Ringvorlesungen, Workshops, Kurse, Vorträge, Deutschkurse, die Musikermedizinische Ambulanz und studentische Ensembles.
Für weitere Informationen stehen Valtteri Rauhalammi (Studiendekan Dirigieren/Korrepetition) und Olaf Katzer (Stellvertretender Studiendekan Dirigieren/Korrepetition und Leitung Hochschulchor) zur Verfügung. Das Sekretariat der Fakultäten unter der Leitung von Anke Schurath bietet ebenfalls Unterstützung an.