Integriertes Design
Integriertes Design Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Integriertes Design an der HfK Bremen versteht gestalterische Forschung und Praxis als integriertes Denken und Handeln in fachübergreifenden Zusammenhängen. Es zielt auf ein kreatives und interdisziplinäres Arbeiten ab, das sich methodisch offen in allen Medien der Gestaltung ausdrücken kann.


Das anderthalbjährige Studienprogramm schließt mit dem Titel Master of Arts ab. Neben der selbst gewählten Spezialisierung sollen die Studierenden auch die Möglichkeit haben, ihre Designausrichtung interdisziplinär zu vernetzen. Das erste Semester hat die Aufgabe zu 'integrieren', das zweite Semester widmet sich dem 'individualisieren', und im dritten Semester erfolgt durch die Konzentration auf das Beenden des Mastervorhabens eine 'spezialisierende' Komponente.


Der Studiengang bietet mit seiner fachlichen und thematischen Breite eine umfassende Qualifizierung für gegenwärtige und zukünftige Handlungsfelder des Designs. Er ermöglicht die Zusammenstellung individueller Profile aus den 16 Lehrgebieten. Zusätzlich können Lehrangebote aus der Freien Kunst, den Digitalen Medien und der Musik belegt werden.


Die Absolventen sind in der Lage, sich prozessorientiert und dynamisch selbständig Arbeitsfelder zu erschließen. Sie denken und entwerfen explorativ und zukunftsorientiert. Sie stellen in Frage, suchen nach neuen Erkenntnissen, Methoden und Ästhetiken und haben Erfahrungen in der Aneignung und Verknüpfung von Kenntnissen in themenverwandten Bereichen gesammelt.


Studienaufbau:



  • Das erste Semester dient der Integration.


  • Das zweite Semester widmet sich der Individualisierung.


  • Das dritte Semester konzentriert sich auf die Spezialisierung durch den Abschluss des Mastervorhabens.



Lehrgebiete:



  • 3D Design – Produkte und Systeme


  • Bewegtes Bild


  • Design and the Future


  • Fotografie


  • Grundlagen der Gestaltung


  • Illustration


  • Interaction Design


  • Kommunikationsgestaltung, CI/CD


  • Konstruktive Geometrie


  • Kreation und Interpretation


  • Kunstwissenschaft. Theorie und Geschichte ästhetischer Praxis


  • Modedesign, Experimenteller Entwurf


  • Modellentwurf, Schnittgestaltung, CAD


  • Produktdesign/CAD


  • Professionalisierung


  • Temporary Spaces


  • Theorie und Geschichte der Kunst


  • Theorie und Geschichte des Design


  • Typografie


  • Unikate und Programme, Modedesign


  • Zeichnen


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 335 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen
Empfehlungen
Studiengänge
Grafikdesign