Der Bachelorstudiengang Digitale Medien ist ein gemeinsames Angebot der Hochschule für Künste Bremen und der Universität Bremen. Die Studienrichtungen Mediengestaltung (HfK Bremen) und Medieninformatik (Universität Bremen) verorten sich im Spannungsfeld von Kunst, Gestaltung, Theorie und neuen Technologien.
Ziel des künstlerisch-wissenschaftlichen Studienprogramms an der HfK ist die Ausbildung von Gestalter:innen, die sowohl einen experimentell-künstlerischen als auch einen funktionsorientiert-angewandten Umgang mit neuen Technologien pflegen. Sie sollen über diese Technologien und ihre Wirkungszusammenhänge reflektieren können und es verstehen, sich mit und durch diese gestalterisch zu artikulieren. Neben den kommunikativen Möglichkeiten und dem Ausdruck neuer Technologien werden auch ihre kulturellen, sozialen, historischen und ethischen Bedingungen in die Studienprojekte einbezogen. In dieser Umgebung entwickeln sich verantwortungsbewusste Gestalter:innen, die unsere technologische Zukunft prägen werden.
Das Studium ist flexibel aufgebaut. Nach verpflichtenden Grundlagenveranstaltungen folgen Aufbau- und Vertiefungsveranstaltungen, ein Bachelor Gruppenprojekt und eine Bachelorarbeit. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst 180 ECTS-Punkte, wobei ein CP einem geschätzten Arbeitsumfang von 30 Stunden entspricht. Studierende der Studienrichtung Medieninformatik erhalten gestalterische Studienanteile an der HfK Bremen, und Studierende der Studienrichtung Mediengestaltung erhalten informatische Studienanteile an der Uni Bremen. An der HfK wird durch ein persönliches Mentoring-System für eine individuelle gestalterische Entwicklung und Orientierung gesorgt.
Im ersten und zweiten Semester werden die Grundlagen von Medieninformatik, Medientheorie und Mediengestaltung vermittelt. Es werden Programmierkenntnisse erworben, gestalterische Übungen durchgeführt und ein begriffliches Fundament für Reflexion neuer, digitaler Medien gelegt. Die folgenden vier Semester sind Aufbau- und Vertiefungssemester, die durch Projekte, Wahlpflichtmodule sowie die Bachelorarbeit geprägt sind. Eine individuelle Schwerpunktlegung wird hier gefördert. Das Auslandssemester ist für die Studierenden der Studienrichtung Medieninformatik verpflichtend und für Studierende der Studienrichtung Mediengestaltung optional und findet üblicherweise im fünften Semester statt.
Die Studienrichtung Mediengestaltung an der Hochschule für Künste bietet eine fundierte Ausbildung in der künstlerischen und funktionalen Anwendung digitaler Medien. Durch die Kombination von experimentellen und künstlerischen Elementen mit angewandten Studien werden die Designer:innen ermutigt, über die breiteren sozialen Zusammenhänge und die Auswirkungen neuer Technologien nachzudenken, während sie gleichzeitig mit dem Know-how ausgestattet werden, um ihre künstlerische Vision zum Ausdruck zu bringen. Der Studiengang legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und fördert die Entwicklung von Designkompetenz und technologischem Fachwissen sowie einen strukturierten Ansatz für die Designpraxis. Der Studiengang bietet eine solide Grundlage für eine interdisziplinäre Berufspraxis in so unterschiedlichen Bereichen wie Interaction Design, Interface Design, Informationsdesign, generatives Design und Medienkunst.
Die Studienrichtung Medieninformatik an der Universität Bremen ist ein Informatikstudium mit einem multimedialen gestalterischen Anwendungsbezug. In dieser Studienrichtung liegt der Schwerpunkt stärker auf den wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen. Das Verstehen und Entwickeln von Werkzeugen steht im Vordergrund.