Musiktheorie
Musiktheorie Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Musiktheorie an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg zielt darauf ab, Studierende zu befähigen, herausragende Leistungen in der kirchlichen Bildungs- und allgemeinen Kulturarbeit zu erbringen. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten mit Schwerpunkt Musiktheorie vor, beispielsweise Lehrtätigkeiten an musikalischen Ausbildungsstätten sowie die Aus- und Weiterbildung von Kirchenmusikern und Musikpädagogen.


Nach erfolgreichem Abschluss aller Modulprüfungen wird der akademische Grad Master of Music (M.Mus.) verliehen. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.


Die Eignungsprüfung umfasst sowohl schriftliche als auch mündliche/praktische Teile in den Bereichen Musiktheorie und Gehörbildung, sowie eine praktische Klavierprüfung. Im Einzelnen werden folgende Inhalte geprüft:



  • Musiktheorie (schriftlich): Zweistimmiger kontrapunktischer Satz, vierstimmiger Choralsatz, Aussetzen einer unbezifferten Generalbassstimme, motivische Modulation.


  • Musiktheorie (mündlich/praktisch): Spiel von Kadenzen, Sequenzen und Modulationen, Generalbassspiel, Analyse von Werken/Werkausschnitten, Fragen zu musiktheoretischen Sachverhalten.


  • Gehörbildung (schriftlich): Anspruchsvolle ein- und mehrstimmige Musikdiktate.


  • Gehörbildung (mündlich/praktisch): Aktiver und passiver Vollzug von Intervallen, Klängen und Klangfolgen, Wiedergabe von Rhythmen, Vom-Blatt-Singen.


  • Klavier (praktisch): Ein Präludium und Fuge von J.S. Bach, ein schneller und ein langsamer Satz einer klassischen Sonate oder ein Variationswerk der Klassik, ein Werk aus der Romantik, ein Werk aus dem 20./21. Jahrhundert.


Abschluss
Master of Music
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
undefined