Der Studiengang Musikpädagogik mit künstlerischem Kernfach Violine an der HfKM Regensburg zielt darauf ab, Studierende zu herausragenden Leistungen in Konzerten und Aufführungen, in der kirchlichen Bildungs- und allgemeinen Kulturarbeit sowie in der Aus- und Weiterbildung von Musikpädagogen zu befähigen. Des Weiteren werden die Studierenden auf die Beratung von Gremien in Fachfragen und die Repräsentation in der Öffentlichkeit vorbereitet. Das Studium bereitet auf eine Tätigkeit mit künstlerischem Schwerpunkt im Bereich Streichinstrumente/Flöte und auf eine Lehrtätigkeit in diesem Fach an musikalischen Ausbildungsstätten vor.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Modulprüfungen wird der akademische Grad Master of Music (M.Mus.) verliehen. Dieser Abschluss ist berufsqualifizierend.
Die Regelstudienzeit für den Studiengang Musikpädagogik/künstl. Kernfach Streichinstrument/Flöte beträgt 4 Semester.
Die Eignungsprüfung umfasst folgende Teile:
Im Detail beinhaltet die Eignungsprüfung im Fach Violine vier Werke aus den Epochen Barock, Klassik, Romantik und 20./21. Jahrhundert, darunter zwei kontrastierende Sätze aus einem Werk von J.S. Bach, der Kopfsatz eines Konzertes, eine vollständige Sonate und eine anspruchsvolle Etüde (auswendig).
Die Klavierprüfung umfasst:
Die Lehrprobe besteht aus einer spontanen Unterrichtseinheit mit einem von der HfKM gestellten Schüler sowie Fragen zum Unterrichtsverlauf.