Katholische Kirchenmusik (künstlerisch)
Katholische Kirchenmusik (künstlerisch) Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Katholische Kirchenmusik an der HfKM Regensburg zielt darauf ab, Studierende für die vielfältigen Aufgaben eines Kirchenmusikers umfassend auszubilden. Dazu gehören die Gestaltung von Liturgie, Konzerten und Aufführungen, die Bildungsarbeit im kirchlichen und kulturellen Bereich, die Aus- und Weiterbildung nebenberuflicher Kirchenmusiker, die Beratung kirchlicher Gremien sowie die Repräsentation in der Öffentlichkeit.


Nach erfolgreichem Abschluss aller Modulprüfungen wird der akademische Grad Bachelor of Music (B.Mus.) nach staatlichem Recht verliehen. Zusätzlich wird in Vollmacht des Heiligen Stuhls der akademische Grad Baccalaureatus in Musica Sacra nach kirchlichem Recht verliehen.


Die Regelstudienzeit für den Studiengang Katholische Kirchenmusik beträgt 8 Semester.


Die Eignungsprüfung umfasst folgende Bereiche:



  • Chorleitung: Kurze Probenarbeit und Dirigat eines Chorsatzes.


  • Orgelliteraturspiel: Werke verschiedener Epochen.


  • Liturgisches Orgelspiel: Liedsätze aus dem Gotteslob, Choralvorspiel, Nachspiel, Kadenzspiel, Vom-Blatt-Spiel und Harmonisierung einer Liedmelodie.


  • Klavier: Werke aus Barock, Klassik, Romantik oder dem 20./21. Jahrhundert.


  • Gesang: Drei begleitete und drei unbegleitete Gesangstücke unterschiedlichen Charakters und Epochen, darunter mindestens drei geistliche Gesänge.


  • Musiktheorie: Schriftliche Prüfung in allgemeiner Musiklehre, Tonsatz und Gehörbildung, inklusive Diktate, Satzlehre und Analyse.


Abschluss
Bachelor of Music
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Kirchenmusik