Kommunikationsgestaltung
Kommunikationsgestaltung Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Kommunikationsgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd vermittelt die Fähigkeit, komplexe Inhalte durch Text und Bild verständlich zu machen. Es hat sich aus dem klassischen Grafikdesign entwickelt und umfasst vielfältige Tätigkeitsfelder.


Im Studium spielt Typografie eine zentrale Rolle bei der Informationsvermittlung. Es werden Fähigkeiten zur Gestaltung verschiedener Formate vermittelt, um Projekte medienübergreifend umzusetzen. Ein Schwerpunkt liegt auf didaktischer Kommunikation für verschiedene Zielgruppen und gesellschaftlich relevanten Themen wie Ökologie und Nachhaltigkeit.


Kommunikation findet in unterschiedlichen Medien statt, von Print bis Digital, statisch bis animiert. Die Tätigkeitsfelder sind vielfältig und reichen von Publikationen über Lehrmittel bis zu Ausstellungen. Ein Konzept muss für alle Medien funktionieren.


Das Studium ist geprägt von Projektarbeit und Präsentationen. Es beginnt mit grundlegenden Gestaltungsaufgaben in kleinen Teams. Ab dem vierten Semester werden Schwerpunkte gewählt: vernetzte Kommunikation, didaktische Kommunikation, Kommunikation im Raum und transmediale Kommunikation.


Absolventen arbeiten in Designbüros und innovativen Unternehmen verschiedener Branchen. Sie sind in der Konzeption und Gestaltung von Plattformen, der strategischen Ausrichtung von Unternehmen, der Begleitung von Projekten als Art Director oder der Umsetzung von Orientierungssystemen tätig.


Die HfG Schwäbisch Gmünd ist die einzige staatliche Hochschule in Baden-Württemberg, die sich auf Design und Gestaltung konzentriert. Im Bachelor-Studium liegt der Schwerpunkt auf der Projektarbeit, wobei schriftliche Prüfungen kaum stattfinden.


Die Schwerpunkte sind:



  • Vernetzte Kommunikation: Flexible Aufbereitung von Inhalten für verschiedene Endgeräte.


  • Didaktische Kommunikation: Wissensvermittlung durch Visualisierungen in Lernmedien.


  • Kommunikation im Raum: Orientierungssysteme und Ausstellungsgestaltung.


  • Transmediale Kommunikation: Medienübergreifende Konzepte und Erscheinungsbilder.


Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen