Die Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth bietet verschiedene Bachelorstudiengänge an. Diese umfassen Evangelische Kirchenmusik, Dirigieren (Chorleitung), Künstlerisches Orgelspiel und Klavierpädagogik. Die Studiengänge sind so konzipiert, dass inhaltliche Überschneidungen eine hohe Durchlässigkeit ermöglichen, insbesondere zum Kirchenmusikstudium. Es besteht auch die Möglichkeit, die Große Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt abzulegen.
Evangelische Kirchenmusik: Dieser 8-semestrige Studiengang (Bachelor of Music) legt einen besonderen Schwerpunkt auf die kirchenmusikpädagogische Komponente. Alternative Schwerpunkte wie Kinderchorleitung, Popularmusik oder Bläserchorleitung erweitern das individuelle künstlerische Profil über die Kernfächer Orgel und Dirigieren hinaus. Eine breit gefächerte Instrumentalpädagogik im Bereich der Tasteninstrumente ergänzt das Angebot.
Dirigieren/Chorleitung: Ziel dieses Studiengangs (Bachelor of Music) ist die Ausbildung vielseitiger Dirigierpersönlichkeiten, die in der Lage sind, auf allen Ebenen der Chorleitung zu arbeiten. Das Spektrum reicht vom Berufschor über die Kantorei bis hin zum Jazz-Rock-Pop-Chor und Kinderchor. Die Ensembles der Hochschule stehen für die praktische Arbeit zur Verfügung. Unterricht im Fach Orchesterleitung erweitert die beruflichen Perspektiven, ebenso wie die ausgeprägte musikpädagogische Komponente.
Künstlerisches Orgelspiel: Dieser 8-semestrige Studiengang (Bachelor of Music) mit künstlerischem Schwerpunkt konzentriert sich auf die Erarbeitung eines breiten Repertoires von den Anfängen der Orgelmusik bis zur Gegenwart sowie auf Improvisation. Ziel ist die Ausbildung individueller Künstlerpersönlichkeiten, die eigene Vorstellungen auf hohem Niveau realisieren können. Das Berufsbild wird durch die instrumentalpraktischen Fächer Klavier und Cembalo sowie durch instrumentalpädagogische Inhalte erweitert.
Klavierpädagogik: In diesem Studiengang (Bachelor of Music) stehen neben der Ausbildung grundlegender pianistischer Fähigkeiten die Formen und Methoden des Instrumentalunterrichts im Mittelpunkt. Neben dem Repertoireerwerb im solistischen Bereich liegt ein Schwerpunkt auch im Bereich des interagierenden Musizierens (Liedbegleitung, Kammermusik). Das Angebot im Bereich der Musikvermittlung bereitet auf eine instrumentalpädagogische Tätigkeit vor.
Allen Studiengängen gemeinsam ist die Möglichkeit, die kirchenmusikalische C-Prüfung abzulegen und den Einstieg in ein Kirchenmusikstudium zu erleichtern.