Der Aufbaustudiengang KunstTherapie an der Hochschule für Bildende Künste Dresden richtet sich an Künstler, die ihr Berufsfeld erweitern möchten. Ziel des Studiums ist die Stärkung der kreativen Energie und Selbstheilungskräfte der Menschen. Es werden künstlerisch-therapeutische Kompetenzen vermittelt, um Menschen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen mit künstlerischen Medien zu begleiten. Das Studium verbindet die Disziplinen der Bildenden Kunst mit therapeutischen Verfahren und arbeitet vorrangig mit den Ressourcen und Stärken der Menschen. KunstTherapie hilft, Ängste, Hoffnungen und Wünsche zu veranschaulichen und überraschende Lösungen zu entwickeln.
Das viersemestrige Vollzeitstudium beginnt alle geraden Jahre und umfasst ca. 30 Wochenstunden pro Semester. Die Studieninhalte sind in Module unterteilt, die aufeinander aufbauen. Die methodischen und theoretischen Bausteine werden durch mindestens 660 Unterrichtseinheiten supervidierte Praktika ergänzt. Die Lehrveranstaltungen beinhalten Selbsterfahrungsanteile, und eine studienbegleitende Lehrtherapie/Eigentherapie wird empfohlen.
Die Studieninhalte umfassen:
Das Studium schließt mit einer Diplomarbeit ab, in der ein kunsttherapeutisch relevantes Thema selbstständig wissenschaftlich bearbeitet wird.
Voraussetzung für die Zulassung ist eine Hochschulzugangsberechtigung, ein abgeschlossenes künstlerisches Hochschulstudium oder ein anderer Hochschulabschluss mit entsprechender künstlerischer Ausrichtung sowie eine 3-6wöchige Hospitation in einem kunsttherapeutischen oder fachverwandten Bereich.