Der Masterstudiengang Global Business Development an der Hochschule Kempten ist ein dreisemestriger Vollzeitstudiengang, der mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) abschließt. Er richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen im Bereich der internationalen Unternehmensentwicklung ausbauen und sich auf Führungsaufgaben vorbereiten möchten. Der Studiengang vermittelt anwendungsorientiertes Fach- und Führungsverständnis und qualifiziert für Managementaufgaben in international agierenden Unternehmen.
Im Mittelpunkt des Studiums stehen Märkte im Wechselspiel zu Produkten, Prozessen und Unternehmen. Der Studiengang eröffnet attraktive Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, beispielsweise als Prozess-, Projekt- oder Produktmanager. Zudem ermöglicht der Abschluss den Eintritt in den höheren Dienst in staatlichen Einrichtungen und befähigt zur Promotion.
Das Studium umfasst 90 Credit-Points. Im ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf den Instrumenten der Produktdefinition und -entwicklung sowie den notwendigen Prozessen zu deren Umsetzung. Im zweiten Semester stehen die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen im Vordergrund, wie Strategie, Controlling und Finanzierung. Das Studium schließt im dritten Semester mit einer Masterthesis ab.
Der Studiengang bereitet optimal auf eine internationale Führungstätigkeit in verschiedenen Branchen vor. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen können Studierende bereits frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen, beispielsweise durch das Schreiben der Masterarbeit bei einem Partnerunternehmen.
Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften oder ein gleichwertiger Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten und dem Gesamturteil "gut". Zudem sind ausreichende Englischkenntnisse (Niveaustufe B2 des GER) erforderlich, die durch einen TOEFL-Test (mind. 75 Punkte) oder IELTS-Test (mind. 5,5 Punkte) nachgewiesen werden können.
Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts im dritten Semester mit anschließender Masterarbeit im vierten Semester. Es bestehen Kooperationen mit verschiedenen internationalen Partneruniversitäten.