Der Masterstudiengang Game Engineering und Visual Computing an der Hochschule Kempten bietet eine attraktive Kombination aus Game Engineering, Computer Vision und Simulation. Er richtet sich an Studierende, die digitale Welten der Virtual, Augmented und Mixed Reality zum Leben erwecken möchten. Der Studiengang vermittelt vertiefte Informatikkenntnisse und visuelle Datenverarbeitung und zeigt, wie diese in vielfältigen Projekten angewendet werden können. Absolventen werden zu gefragten Experten für die Darstellung von Informationen über digitale Bilder und visuelle Simulationen.
Die Spieleindustrie und verwandte Bereiche wie Virtual und Augmented Reality erleben ein starkes Wachstum. Der Masterstudiengang vermittelt die erforderlichen Kompetenzen, um in diesem Feld erfolgreich zu sein. Er kann im Anschluss an ein Bachelorstudium Informatik – Game Engineering oder einen gleichwertigen Studiengang mit Schwerpunkt auf Game Engineering, Computergrafik oder ähnlichen Bereichen begonnen werden.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern und 90 ECTS-Punkten, kann aber auch als Teilzeitstudium in sechs Semestern absolviert werden. Die ersten beiden Semester beinhalten die theoretische Ausbildung in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Zum Pflichtbereich gehört auch ein Projekt mit einem praktischen und einem wissenschaftlich-theoretischen Teil. Das dritte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit, die entweder im Rahmen eines Projektes mit einem Partner aus der Wirtschaft oder in einem der Forschungsprojekte der Hochschule erstellt wird.
Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Science (M. Sc.) verliehen.
Die Anwendungsgebiete von Virtual und Augmented Reality gehen weit ĂĽber die Unterhaltungs- und Medienwirtschaft hinaus und finden sich in Bereichen wie Medizin, Architektur und Building Information Modeling (BIM).
Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium Informatik - Game Engineering oder ein gleichwertiger Abschluss mit einer Note von mindestens 2,5. Fehlende ECTS-Punkte können bis zum Masterabschluss nachgeholt werden.