Fertigungs- und Werkstofftechnik
Fertigungs- und Werkstofftechnik Profil Header Bild

Fertigungs- und Werkstofftechnik

Hochschule fĂĽr angewandte Wissenschaften Kempten
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Fertigungs- und Werkstofftechnik an der Hochschule Kempten bereitet Studierende auf eine vielseitige Karriere in der Maschinenbaubranche vor. Er vermittelt Kenntnisse über modernste Technologien, Fertigungsmethoden und -prozesse sowie Werkstoffeigenschaften. Das Studium qualifiziert für eine herausgehobene Tätigkeit im Produktionsprozess technischer Produkte und zielt auf eine Vertiefung der Kompetenzen und den Erwerb von praxisorientiertem Spezialwissen ab.


Das Studium hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern. Die ersten beiden Semester bestehen aus Vorlesungen, Praktika und Projektarbeiten, während das dritte Semester hauptsächlich der Anfertigung der Masterarbeit dient. Das Studium ist anwendungsorientiert und praxisbezogen. Durch die Wahl von Fächern aus den Bereichen "Spezialgebiete der Fertigungs- und Werkstofftechnik" sowie "Zusatzkompetenzen" können Studierende ihre Kenntnisse individuell vertiefen. Die Masterarbeit wird in der Regel direkt in einem Unternehmen angefertigt.


Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Science (M. Sc.) verliehen. Absolventen können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik. Auch eine Promotion und Forschung sind möglich.


Betätigungsfelder:



  • Maschinen- und Anlagenbau


  • Automobilindustrie


  • Luft- und Raumfahrt


  • Medizintechnik


  • Promotion und Forschung



Der Studiengang bietet auch die Möglichkeit, ein Studium mit vertiefter Praxis zu absolvieren, bei dem das reguläre Studium mit intensiven Praxisphasen kombiniert wird.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Kempten
Empfehlungen
Studiengänge
Technische Wissenschaften