Der Masterstudiengang Energietechnik an der Hochschule Kempten bietet eine Vertiefung des fachlichen und praktischen Know-hows im Bereich der Energietechnik. Er behandelt konventionelle, regenerative und innovative Technologien und Systeme sowie verwandte Bereiche wie Fahrzeugantriebe. Ein Schwerpunkt liegt auf modernsten Simulationsverfahren wie CFD und Prozesssimulation, um die Studierenden optimal auf die Digitalisierung vorzubereiten. Industrienahe Projektarbeiten und Praktika in den Laboren der Hochschule ermöglichen es den Studierenden, praktisch tätig zu werden und mit modernster Technik zu arbeiten.
Der Studiengang qualifiziert für die selbstständige Bearbeitung von innovativen und komplexen Aufgabenstellungen mit energietechnischem Bezug. Es werden fachübergreifende Grundlagen vermittelt, die für Projektmanagement und betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen erforderlich sind. Durch die Anbindung an den hochschulweiten Forschungsschwerpunkt "Energiesysteme und Energietechnik" fließen aktuelle Erkenntnisse in die Lehre ein.
Das Studium zeichnet sich durch eine hohe Praxisnähe, kleine Lerngruppen (bis ca. 30 Studierende) und vielfältige Möglichkeiten zum Auslandsstudium bzw. Auslandsaufenthalt aus. Der Studiengang kann in Vollzeit (3 Semester) oder Teilzeit (6 Semester) absolviert werden, wobei das Teilzeitstudium parallel zur Berufstätigkeit möglich ist.
Die Studieninhalte umfassen eine Vertiefung in energietechnische Grundlagen, Methoden und Technologien. Zu den Grundlagen gehören beispielsweise Thermofluiddynamik und elektrochemische Energiespeicher. Im Bereich der Methoden werden anspruchsvolle Softwareanwendungen wie Strömungssimulation (CFD) und Software zur Messdatenerfassung und -verarbeitung vermittelt. Die Vertiefung Technologien umfasst die Analyse und das Verständnis energietechnischer Komponenten und Systeme, wie regenerative Energien, Kraft-Wärme-Kopplung, Energiespeicher, Kältetechnik, Fahrzeugantriebe und Kraftwerkstechnik. Fachübergreifende Grundlagen umfassen Projektmanagement und Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Absolventen arbeiten im Maschinen- und Anlagenbau, in der Energie- und Verfahrenstechnik, bei Energieversorgern, in der Automobil- und Zulieferindustrie, in Firmen oder öffentlichen Institutionen mit hohem Energieverbrauch oder in Ingenieurbüros. Der Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) ermöglicht die Promotion an deutschen und ausländischen Universitäten.