Das Mechatronik-Studium an der Hochschule Kempten verbindet Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Es werden Studierende gesucht, die neugierig auf komplexe Systeme sind und Freude an innovativen Lösungen haben. Im Fokus stehen die optimale Funktion, Qualität, Kosten und Nutzen von Produkten, um eine effizientere und nachhaltigere Welt zu schaffen.
Typische Aufgabenfelder für Mechatronik-Ingenieure sind hochautomatisierte Produktionsstraßen, Industrieroboter, mechatronische Systeme für unterstütztes Leben im Alter (Ambient Assisted Living), elektromechanische Assistenzsysteme für automatisiertes Fahren und die Umsetzung von Visionen der Industrie 4.0.
Das Studium ist in ein Basisstudium (1. und 2. Semester) und ein Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) unterteilt. Im Basisstudium werden mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Grundlagen vermittelt. Das Vertiefungsstudium beinhaltet Kern- und Vertiefungsmodule sowie Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein Praxissemester ermöglicht die Anwendung theoretischer Kenntnisse in einer ingenieurmäßigen Tätigkeit.
Ab dem sechsten Semester können die Studienschwerpunkte Produktionssysteme und Robotik sowie Ambient Assisted Living gewählt werden. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab, nach der der akademische Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) verliehen wird.
Absolventen arbeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Verkehrssystemen, Produktionsanlagen, Energieerzeugungssystemen, Gebäudetechnik und im Maschinenbau, bei Automobilherstellern, Herstellern medizinischer Geräte oder in der Mikrosystemtechnik. Das Studium bietet eine ideale Ausgangsbasis für einen weiterführenden Masterstudiengang, wie z.B. Automatisierungstechnik und Robotik.