Ressourceneffizientes Planen und Bauen - Bauingenieurwesen
Ressourceneffizientes Planen und Bauen - Bauingenieurwesen Profil Header Bild

Ressourceneffizientes Planen und Bauen - Bauingenieurwesen

Hochschule fĂĽr angewandte Wissenschaften Coburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang "Ressourceneffizientes Planen und Bauen" an der Hochschule Coburg vermittelt interdisziplinäres Wissen und Kompetenzen, um Gebäude und Infrastrukturen nachhaltig zu planen, zu bauen und zu betreiben. Im Fokus steht die Minimierung des Ressourcenverbrauchs über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken, von der Planung über die Errichtung bis hin zum Rückbau oder zur Umnutzung.



Was Sie mit diesem Studium erreichen können:




  • Entwicklung und Anwendung von innovativen Konzepten fĂĽr ressourcenschonendes Bauen


  • Planung und Umsetzung von energieeffizienten Gebäuden und Quartieren


  • Bewertung und Optimierung der ökologischen Auswirkungen von Bauprojekten


  • Einsatz von nachhaltigen Baustoffen und Bauweisen


  • BerĂĽcksichtigung von sozialen und ökonomischen Aspekten der Nachhaltigkeit




Studieninhalte:




  • Grundlagen des ressourceneffizienten Bauens (z.B. Lebenszyklusanalysen, Materialökologie)


  • Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Gebäuden


  • Nachhaltige Baustoffe und Baukonstruktionen


  • Gebäudeautomation und intelligente Gebäudetechnik


  • Planung und Management von nachhaltigen Bauprojekten


  • Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des nachhaltigen Bauens




Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt sowohl technische als auch planerische und wirtschaftliche Kompetenzen. Absolventen sind in der Lage, komplexe Bauprojekte unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu planen, zu realisieren und zu betreiben.



Mögliche Berufsfelder für Absolventen sind:




  • Architektur- und IngenieurbĂĽros


  • Bauunternehmen


  • Energieversorgungsunternehmen


  • Beratungsunternehmen fĂĽr nachhaltiges Bauen


  • Ă–ffentliche Verwaltung (z.B. Bauämter, Umweltämter)


  • Forschungseinrichtungen


Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Coburg
Empfehlungen