Menschen mit individuellen Lebenserschwernissen, Ressourcen und Lebensbedingungen begleiten. Sie individuell stärken und ihre gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern. Ist es das, was Du beruflich machen möchtest? Dann passt der Studiengang Heilpädagogik (B.A.) an der Hochschule Fresenius perfekt zu Dir. Praxisnah und wissenschaftlich fundiert bereiten wir Dich darauf vor, Kinder, Jugendliche und Erwachsene in verschiedenen Lebenslagen zu beraten und über passende Angebote ihre individuellen Fähigkeiten zu stärken. Chancengleichheit, Partizipation und Inklusion stehen im Mittelpunkt des Studiums. Der Bachelorabschluss und die gleichzeitige Qualifikation als staatliche anerkannte Heilpädagogin oder staatlich anerkannter Heilpädagoge eröffnen Dir Joboptionen in der Erziehung, Bildung, Förderung und Begleitung von Menschen.
Begleiten, beraten, unterstützen:
Das Bachelorstudium Heilpädagogik (B.A.) an der Hochschule Fresenius vermittelt Dir in sechs Semestern die vielfältigen Einsatzbereiche, Kompetenzen und praktischen Fertigkeiten von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Auf theoretischer Ebene befähigt Dich das Studium, heilpädagogische Konzepte wissenschaftlich unter die Lupe zu nehmen und Dich kritisch mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen. Im praktischen Bereich qualifizieren wir Dich, Menschen mit individuellen Beeinträchtigungen und Herausforderungen zu begleiten, zu beraten und zu unterstützen. Dabei lernst Du, die Meinungen, Wünsche und Bedürfnisse Deiner Klientinnen und Klienten in den Mittelpunkt zu rücken und gemeinsam mit ihnen zu arbeiten. Ebenso wichtig ist Deine Teamkompetenz – denn heilpädagogische Arbeit ist in den meisten Fällen Teamarbeit.
Inhalte:
Dein Studium beginnt mit den Grundlagen und verbindet die Kernbereiche der Heilpädagogik mit interdisziplinären Themen. Du vertiefst Dein Wissen über heilpädagogische Theorien und Methoden wie Sprachförderung, Motopädagogik sowie Kunst und Gestalten. Du eignest Dir medizinische Grundlagen an wie Anatomie, Physiologie sowie Neurologie. Auf Deinem Lehrplan stehen zudem Disziplinen aus den Human-, Sozial- und Geisteswissenschaften wie Psychologie und Soziologie.
Praxisnah: Theorie und Praxis sind im Bachelorstudium Heilpädagogik (B.A.) eng verbunden. In Praxisfächern wendest Du das Erlernte immer auch praktisch an. Bei einer Projektarbeit im Modul Kunst und Gestalten führst Du zudem eine Projektarbeit durch. Hierbei unterstützt Du eine Person, indem Du gemeinsam mit ihr ein Projekt planst, umsetzt und reflektierst. Den beruflichen Alltag lernst Du im vierten und fünften Semester über ein Praktikum mit Kindern und Jugendlichen sowie ein weiteres Praktikum mit Erwachsenen kennen.
Profil gewinnen: Im sechsten Semester des Bachelorstudienganges Heilpädagogik (B.A.) hast Du die Möglichkeit, bestimmte Kompetenzen zu vertiefen. Du belegst zwei Wahlpflichtmodule. Welche Fachbereiche interessieren Dich besonders? Aus folgenden Wahlpflichtmodulen kannst Du wählen:
Erster Wahlbereich
- Gebärdenunterstütze Kommunikation
- Lese-Rechtschreibförderung
- Erste Hilfe in der Heilpädagogik
- Strukturelle Diskriminierung
- Begegnungsfördernde Gesprächskulturen
Zweiter Wahlbereich
- Ernährung im Kontext Gesundheit
- Engagement als Gegenstand individueller Bildung
- Fragebogen in der Forschung
- Mitarbeiterführung
- Qualitätsmanagement
- Selbstmanagement im Kontext Gesundheit
Deine Berufschancen: Mit einem erfolgreichen Bachelorabschluss in Heilpädagogik (B.A.) an der Hochschule Fresenius erwirbst Du gleichzeitig auch die staatliche Anerkennung als Heilpädagoge. Damit wissen potenzielle Arbeitgeber: Du bist nicht nur akademisch qualifiziert, sondern hast Dir auch praktische Kompetenzen angeeignet. Staatlich anerkannte Heilpädagogen bringen ihre Fähigkeiten als Teil inklusionsfördernder Kompetenzteams in vielseitigen Arbeitsbereichen ein. Dazu zählen:
- Dezentrale, stationäre und alternative Wohnformen
- Beratungsstellen zur Früherkennung und Frühförderung
- Heilpädagogische Praxen, Kliniken und Rehabitilationskliniken
- Kindertagesstätten
- Bildungs- und Freizeiteinrichtungen
- Seniorenbegegnungsstätten, -Wohnangebote und intergenerative Angebote
- Ambulante soziale Dienste, Heilpädagogische Familienhilfe, Fachdienste und Beratungsstellen
- Psycho-soziale Angebote zu Wohnen, Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Störungen
- Schulen, Fachschulen und Hochschulen