Wetterdienst
Wetterdienst Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium zum Diplom-Meteorologen (FH) / zur Diplom-Meteorologin (FH) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl, in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und dem Geoinformationsdienst der Bundeswehr (GeoInfoDBw), ermöglicht eine Karriere als Beamter/Beamtin im gehobenen Wetterdienst oder als ziviles bzw. militärisches Personal im GeoInfoDBw.


Berufsbild:



  • Deutscher Wetterdienst (DWD): Wetterberatung, Auskunfts- und Vorhersagedienst an Flughäfen und in der Regionalen Wetterberatung, Gutachtenerstellung, agrarmeteorologischer, medizinmeteorologischer und maritim-meteorologischer Dienst, Bewertung meteorologischer Fachfragen, Erstellung von Programmen für fachbezogene IT-Anwendungen, Bedienung und Überwachung von IT-Anlagen, Auswertung meteorologischer Daten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Fachdozententätigkeit am Bildungszentrum.


  • Geoinformationsdienst der Bundeswehr (GeoInfoDBw): Flugwetterberatung zur Gewährleistung der Flugsicherheit gemäß ICAO und LuftVG, Beratung von Einsatzführung, Flug- und Fallschirmsprungdienst, Luftfahrzeugbesatzungen, Bediener unbemannt fliegender Waffensysteme und Luftfahrzeuge sowie Flugsicherungsstellen über einsatzrelevante Geofaktoren, Warnung vor flugsicherheitsgefährdeten Umwelteinflüssen.



Studieninhalte und Kompetenzen:


Das Studium vermittelt ein breites und tiefes Verständnis für physikalische Vorgänge in der Atmosphäre, Kenntnisse der Zirkulation, Zustandsgrößen und physikalischen Prozesse der Erdatmosphäre, Ursachen und Zusammenhänge bei Wettererscheinungen, hohe Kompetenzen in der IT, Kommunikations-, Teamarbeits- und Flexibilitätsfähigkeiten. Praxisaufenthalte im Ausland ermöglichen Erfahrungen bei der Kooperation mit anderen Wetterdiensten.


Studienverlauf:


Das duale Studium besteht aus Studienphasen am Fachbereich Wetterdienst in Langen/Hessen und in Fürstenfeldbruck, sowie aus praxisorientierten Studienphasen an Dienststellen des Deutschen Wetterdienstes oder des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr. Der Vorbereitungsdienst dauert 3 Jahre.


Studienorte:


Brühl (bei Köln), Langen/Hessen, Fürstenfeldbruck/Bayern, Wetterberatungsstellen des DWD oder des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr, Wetterdienste im Ausland.

Abschluss
Diplom
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Brühl, Langen, Fürstenfeldbruck
Empfehlungen