Auswärtige Angelegenheiten
Auswärtige Angelegenheiten Profil Header Bild

Auswärtige Angelegenheiten

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Kurzbeschreibung & Facts

Der duale Diplomstudiengang Verwaltungswirt/in (FH) im Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung bereitet Beamtinnen und Beamte auf den gehobenen Auswärtigen Dienst vor. Die Absolventen leisten weltweit einen Beitrag zur Umsetzung der deutschen Außenpolitik. Das Berufsbild ist durch ein breites Aufgabenspektrum und wechselnde Einsatzorte alle drei bis vier Jahre geprägt.


Die Schwerpunkte des Studiums liegen in den Bereichen Recht und Verwaltung, wobei anspruchsvolle Management- und Serviceaufgaben mit Personalverantwortung im Vordergrund stehen. Die Aufgaben umfassen den Dienstbetrieb in den Botschaften und Konsulaten sowie ein umfassendes Dienstleistungsangebot für deutsche und ausländische Kunden. Darüber hinaus sind die Absolventen in den Bereichen Wirtschaft, Entwicklungspolitik, Kultur, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll tätig.


Das Studium gliedert sich in mehrere Abschnitte:



  • Fachtheoretischer Studienabschnitt I (siebenmonatiges Grundstudium)


  • Praxisintegrierender Studienabschnitt I (fünfmonatiges Inlandspraktikum in der Zentrale)


  • Fachtheoretischer Studienabschnitt II (sechsmonatiges Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachbereich Rechtspflege)


  • Fachtheoretischer Studienabschnitt III (viermonatiges Studium zur Vorbereitung auf das Auslandspraktikum)


  • Praxisintegrierender Studienabschnitt II (achtmonatiges Auslandspraktikum an einer Auslandsvertretung)


  • Fachtheoretischer Studienabschnitt IV (sechs Monate, einschließlich Diplomarbeit und Diplomkolloquium)


Abschluss
Diplom
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin, verschiedene Auslandsvertretungen
Empfehlungen
Studiengänge
Politikwissenschaft