Umweltingenieurwesen
Umweltingenieurwesen Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Umweltingenieurwesen an der Hochschule Darmstadt (h_da) vermittelt umfassende Kompetenzen für anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Führung, Forschung, Entwicklung und Gestaltung im Umweltingenieurwesen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Anlagensicherheit und Arbeitsschutz bei Planung, Bau und Betrieb umwelttechnischer Anlagen, ergänzt durch Fachkenntnisse in Umweltrecht, Betriebswirtschaft und Nachhaltigkeitsbewertung.


Absolventen des Masterstudiengangs Umweltingenieurwesen haben sehr gute berufliche Perspektiven:



  • In der gesamten Wasser-/Abwasser-, Kreislaufwirtschafts- und Umweltbranche sowie in weiteren Industriebereichen


  • Im Anlagenbau und -betrieb sowie in Ingenieurbüros


  • In der öffentlichen Verwaltung, dort etwa bei Betreibern von Kläranlagen und Wasserwerken, bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern, in Genehmigungs- und Überwachungsabteilungen in den Regierungspräsidien und Ministerien sowie bei Verbänden



Der Studiengang ist modular aufgebaut, um eine schnelle Spezialisierung zu ermöglichen. Praxisphasen mit realen Projekten sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Das Wissen wird in Seminaren, Vorlesungen, Übungen und Laboren vertieft. Interdisziplinäre Module erweitern den Blick für gesellschaftliche Dimensionen des Berufs. Im Abschluss-Semester wird die Masterarbeit verfasst.


Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Bachelor- oder Diplomabschluss mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser im Umweltingenieurwesen. Studierende mit einem Bachelorabschluss von 180 CP müssen zusätzlich 30 CP erwerben, um die für den Masterstudiengang Umweltingenieurwesen geforderten 300 CP zu erreichen. Studierende ohne ein mindestens 12-wöchiges Praxismodul im Bachelor müssen dieses nachholen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
300
Studienform
Vollzeit
Standort
Darmstadt
Empfehlungen