Soziale Arbeit
Soziale Arbeit Profil Header Bild

Soziale Arbeit

Hochschule Darmstadt
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit: Kritisch-reflexive und forschende Zugänge an der Hochschule Darmstadt vermittelt vertieftes Wissen und Können für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Der Studiengang zeichnet sich durch eine emanzipatorische Perspektive auf Herausforderungen der Sozialen Arbeit aus. Der Fokus liegt auf der Vertiefung einer kritisch-reflexiven Haltung im Hinblick auf psychosoziale Problemlagen, Theorien, Methoden und Leitparadigmen der Sozialen Arbeit. Des Weiteren wird auf sozialpädagogisches Verstehen und Handeln in der Fallarbeit, auf Entwicklungs-, Teilhabe- und Emanzipationspotenziale der begleiteten Menschen sowie auf die politische Bedeutung Sozialer Arbeit eingegangen. Die Studierenden können diese Haltung in intensiven Lehrforschungsprojekten entfalten, in denen sie entlang eigener Interessen ein Praxisfeld Sozialer Arbeit beforschen.



Der Masterstudiengang eröffnet berufliche Perspektiven in Anstellungen bei Trägern Sozialer Arbeit, Behörden, Verbänden und Forschungseinrichtungen. Er ermöglicht den Zugang zu Führungspositionen und leitenden Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung und bei freien Trägern und befähigt zur Promotion.



Der Studiengang umfasst vier Bereiche: Theorie und Reflexion (Theorien und Methoden, Verstehen und Handeln, subjekt- und gesellschaftstheoretische Zugänge, Leitung und politische Gestaltungsmöglichkeiten, begleitende Reflexionsveranstaltungen), Sozialforschung (Erhebungs- und Auswertungsmethoden) als Voraussetzung für die intensiv begleitete, dreisemestrige Praxisforschung (eigene Lehrforschungsprojekte) sowie das Mastermodul (inklusive Begleitseminar).



Zusätzlich wird exklusiv für Master-Studierende die freiwillige und kostenpflichtige Weiterbildung "Introspektion und Empathie" angeboten, die über ein Jahr geschützte Selbsterfahrungsräume bietet, um die Fähigkeiten zu Introspektion und Empathie als wichtige Kompetenzen sozialpädagogischer Professionalität zu vertiefen.



Für den Zugang zum Masterstudiengang ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich der Sozialen Arbeit erforderlich. Bei einem Abschluss in einem fachlich angrenzenden Studiengang wird die Zulassung im Einzelfall geprüft. Eine Abschlussnote zwischen 1,0 und 2,0 ist erforderlich, wobei Noten zwischen 2,1 und 2,9 durch Boni aufgewertet werden können. Zudem ist ein Nachweis von mindestens sechs Wochen Praxiszeiten im Bereich der Sozialen Arbeit erforderlich.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Darmstadt
Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit