Der Master-Studiengang Mechatronik an der Hochschule Darmstadt bereitet Studierende auf ein komplexes und vernetztes Arbeitsumfeld vor, in dem interdisziplinäres Denken und die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen gefragt sind. Der Studiengang erweitert und vertieft die Kompetenzen der Studierenden, ohne sich zu sehr zu spezialisieren.
Mechatronik-Ingenieure haben angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 sehr gute Berufsaussichten. Sie werden in den Bereichen Entwicklung, Planung und Konstruktion, Produktion und Fertigung, Vertrieb und Produktmanagement, Unternehmensberatung sowie Forschung und Entwicklung gesucht. Zu den Branchen gehören der Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, die Informations- und Unterhaltungstechnik, die Elektrotechnik und Automation, die Chemie-, Prozess- und Verfahrenstechnik sowie die Werkstoff- und Umwelttechnik.
Der interdisziplinäre und internationale Master-Studiengang Mechatronik wird in Kooperation mit den Fachbereichen Maschinenbau und Kunststofftechnik, Elektro- und Informationstechnik sowie Informatik angeboten. Er kombiniert Schwerpunkte aus allen drei Bereichen und behandelt beispielsweise Aspekte der Steuerungs- und Regelungstechnik, des Changemanagements über den Software-Lebenszyklus oder Modellierungsansätze und Simulationsstrategien für das mechanisch-dynamische Umfeld. Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden ihr Wissen punktuell vertiefen und bereits eigene Forschungsschwerpunkte bilden.
Der Studiengang kann auch kooperativ studiert werden, wobei die Studierenden zwischen Veranstaltungen an der Hochschule, Praxisphasen und der Arbeit im Unternehmen wechseln.
Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Bachelor- oder Diplomabschluss in Mechatronik oder Elektrotechnik mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser und mindestens 210 CP. AuĂźerdem sind ausreichende Englischkenntnisse erforderlich.