Das Studium Ingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Anlagenbetriebstechnik-Energietechnik (Bachelor of Engineering) an der Hochschule Bremerhaven befasst sich mit der Konzeption, Betreuung und dem wirtschaftlichen Betrieb von technischen Anlagen zur Energieversorgung und Energiewandlung. Angesichts der globalen Verknappung von Energie- und Rohstoffressourcen sowie der steigenden Anforderungen im Klimaschutz werden Studierende dazu befähigt, ressourcenschonende, energieeffiziente und wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln.
Die Absolventen sind in der Lage, praxisbezogene Probleme unter Beachtung technischer, wirtschaftlicher und umweltverträglicher Gesichtspunkte zu lösen. Mögliche Tätigkeitsfelder finden sich in Ingenieur- und Planungsbüros, Industrieunternehmen, Energieversorgungsunternehmen, kommunalen Betrieben sowie bei der Projektierung von konventionellen und regenerativen Energieanlagen. Auch Behörden und Organisationen für technische Verwaltung und Überwachungsaufgaben bieten Beschäftigungsmöglichkeiten.
Das Studium umfasst grundlegende natur- und ingenieurwissenschaftliche Fächer in den ersten Semestern. Später liegt der Fokus auf Lehrveranstaltungen, die Wissen über den Betrieb von Maschinenanlagen vermitteln, darunter Verbrennungskraftmaschinen, Arbeitsmaschinen, Dampfanlagen, elektrische Maschinen sowie Automatisierungs- und Regelungstechnik. Instandhaltung, Maschinendynamik, Betriebsführung und Arbeitsschutz ergänzen das Studium. Wahlpflichtfächer ermöglichen den Erwerb weiterer technischer Kenntnisse nach individuellen Interessen. Ein 20-wöchiges Praktikum im 6. Semester sowie die Bachelorarbeit im 7. Semester runden die Ausbildung ab.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die praxisnahe Ausbildung durch Laborübungen an laufenden Maschinen und den Einsatz von Maschinensimulatoren. Kleine Labor- und Übungsgruppen fördern eine familiäre Atmosphäre. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Studienaustausches mit der Gdynia Maritime University in Polen einen zusätzlichen polnischen Bachelorabschluss zu erwerben.
Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester enden regulär am 15. August und für das Sommersemester am 15. Februar.