Zukunftsfähige Energiesysteme M.Eng.
Zukunftsfähige Energiesysteme M.Eng. Profil Header Bild

Zukunftsfähige Energiesysteme M.Eng.

Hochschule Bremen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme an der Hochschule Bremen bereitet auf Führungsaufgaben in der Energie- und Umweltbranche vor. Er vermittelt Kenntnisse zur Planung, Errichtung und zum Betrieb komplexer energie- und umwelttechnischer Anlagen unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Der Studiengang zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, bei dem aktuelle Themen in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungsvorhaben bearbeitet werden.


Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich sehr gute Berufsaussichten in verschiedenen Bereichen, darunter:



  • Unternehmen der Energieversorgung


  • Ingenieur- und PlanungsbĂĽros


  • Anlagenbau (Energie- und Umwelttechnik)


  • Entsorgungs- und Recyclingunternehmen


  • Wasser-, Abwasser- und Bodenverbände


  • Facility-Management in der Industrie


  • Kommunale Behörden und Institutionen


  • Consulting-Unternehmen


  • Forschung und Entwicklung



Das Studium bereitet auf leitende Positionen in der industriellen Projektplanung und -durchführung sowie auf Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten vor. Der akademische Grad Master of Engineering berechtigt zur Promotion und ist als Qualifikation für die Laufbahn im höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung akkreditiert.


Im Masterstudium können Sie aus zwei Studienprofilen wählen:



  • Zukunftsfähige Energiesysteme: Infrastrukturen des Energiesystems, Systemtechnik Erneuerbarer Energien, elektrische Netze und Speicher, Modellbildung und Simulation sowie Energiewirtschaft.


  • Zukunftsfähige Umweltsysteme: Nachhaltige Entsorgungstechnik, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Biomassewirtschaft, Modellbildung und Simulation sowie Energieoptimierung umwelttechnischer Anlagen.



Das Studium umfasst folgende Module:



  • Grundlagen infrastruktureller Systeme


  • Experiment, Modell & Simulation


  • Wasser- und Abwasserwirtschaft (Schwerpunkt Umweltsysteme)


  • Biomassewirtschaft (Schwerpunkt Umweltsysteme)


  • Entsorgungstechnik (Schwerpunkt Umweltsysteme)


  • Erneuerbare Energien – Systemtechnik (Schwerpunkt Energiesysteme)


  • Elektrische Netze und Speicher (Schwerpunkt Energiesysteme)


  • Energiewirtschaft (Schwerpunkt Energiesysteme)


  • Rahmenbedingungen infrastruktureller Systeme


  • Projektplanung


  • Projekt Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme


  • Master-Thesis



Das Studium beinhaltet praxisnahe Studienprojekte in Kooperation mit Praxispartnern oder in anwendungsorientierten Forschungsprojekten. Die IT-Infrastruktur und die forschungsstarken Labore der Fakultät bieten optimale Arbeitsbedingungen.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen
Empfehlungen