Der Masterstudiengang Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme an der Hochschule Bremen bereitet auf Führungsaufgaben in der Energie- und Umweltbranche vor. Er vermittelt Kenntnisse zur Planung, Errichtung und zum Betrieb komplexer energie- und umwelttechnischer Anlagen unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Der Studiengang zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, bei dem aktuelle Themen in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungsvorhaben bearbeitet werden.
Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich sehr gute Berufsaussichten in verschiedenen Bereichen, darunter:
Das Studium ist in drei Semester gegliedert und umfasst 90 ECTS-Punkte. Es besteht die Möglichkeit, zwischen zwei Studienprofilen zu wählen:
Im ersten Semester werden die Grundlagen infrastruktureller Systeme erlernt und die mathematisch-physikalische Modellierung und Simulation von energie- oder umwelttechnischen Prozessen behandelt. Zudem erfolgt eine Wissensvertiefung in drei Modulen entsprechend des gewählten Studienprofils. Das zweite Semester ist durch das Projekt „Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme“ geprägt, welches die Möglichkeit bietet, den Schwerpunkt weiter zu vertiefen oder interdisziplinär zu arbeiten. Parallel dazu werden die Rahmenbedingungen infrastruktureller Systeme und die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Projektplanung erlernt. Das Studium schließt im dritten Semester mit der Masterthesis ab, die in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft oder Wirtschaft im In- und Ausland durchgeführt werden kann.