Schiffbau und Meerestechnik M.Eng.
Schiffbau und Meerestechnik M.Eng. Profil Header Bild

Schiffbau und Meerestechnik M.Eng.

Hochschule Bremen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Schiffbau und Meerestechnik an der HSB Hochschule Bremen bereitet Studierende auf höhere Positionen in der maritimen Industrie vor. Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden zu selbstständiger Ingenieursarbeit in einer herausgehobenen Position in der maritimen Industrie zu befähigen. Er vervollständigt und vertieft die in den Bachelorprogrammen erworbenen Kompetenzen und befähigt zu Tätigkeiten als verantwortliche Sachbearbeiter:in für übergreifende Aufgaben oder in einem Spezialgebiet und zur Übernahme von Führungsaufgaben.


Absolventen sind in der Lage, interdisziplinäre Fragen erfolgreich zu bearbeiten und hochkomplexe Systeme in einem internationalen Umfeld zu handhaben. Arbeitsplätze finden sich in der Werftindustrie, schiffbaulichen Zulieferindustrie, Ingenieurbüros, Reedereien, Schiffbau-Versuchsanstalten, maritimen Institutionen sowie verwandten Berufssparten wie Stahlbau, Anlagenbau oder Flugzeugbau.


Der Studienverlauf gliedert sich in drei Semester. Im ersten Semester werden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vertieft, wobei ein Schwerpunkt auf computerbasierten Verfahren liegt. Das zweite Semester bietet die Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung und Spezialisierung durch ein Wahlpflichtmodul. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Entwurfsprojekt, in dem aktuelle Themen realitätsnah im Team bearbeitet werden. Das Studium wird im dritten Semester mit der Master-Thesis abgeschlossen.


Module:



  • Angewandte Mathematik (Vektoranalysis, Partielle Differentialgleichungen, Numerik)


  • Wissenschaftliche Datenverarbeitung im Schiffbau (Programmieren von Algorithmen, Geometrische Datenverarbeitung)


  • Rechnergestützte Entwurfsverfahren für den Schiffbau (Schnittstellen der CAD/CAE Systeme, Numerische Strömungsanalyse CFD)


  • Sicherheit des Schiffes (Stabilität, Überlebenswahrscheinlichkeit, Seegangsverhalten)


  • Höhere Festigkeitslehre (Kinematik und Statik des Kontinuums, Stoffgleichungen)


  • Entwurfsprojekt (Erarbeiten eines Projektplans, Organisieren verteilter Bearbeitungsaufgaben)


  • Meerestechnik Vertiefung (Wellentheorien höherer Ordnung, Panelverfahren, Down-Time-Analyse)


  • Wahlpflichtmodul (Spezielle SchiffsstrukturkonstruktionI, Schiffsstrukturanalyse Vertiefung, Spezielle Simulationsverfahren)


  • Spezielle Schiffsstrukturanalyse (Wölbkraft- und gemischte Torsion, Traglastverhalten der Schiffsstruktur)


  • Master Thesis


Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen