Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie M.Sc.
Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie M.Sc. Profil Header Bild

Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie M.Sc.

Hochschule Bremen
Kurzbeschreibung & Facts

Der internationale Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB) M. Sc. an der Hochschule Bremen bietet eine Vertiefung der Kenntnisse aus einem Bachelor-Abschluss in Biologie oder verwandten Bereichen. Ziel ist die Qualifizierung für anspruchsvolle Aufgaben in biologischen Bereichen, einschließlich Teamleitung. Der Studiengang zeichnet sich durch eine forschungsorientierte Lehre in Kooperation mit regionalen Partnern aus.



Im Studium werden fachliche und methodische Kompetenzen in den Schwerpunkten Industriebiologie und Umweltbiologie erworben. Dazu gehören spezifisches Fachwissen, Methodenkenntnisse, Projektmanagement, interkulturelle Kommunikation, Präsentationstechniken, Teamleitung, Selbstreflexion und Kritikfähigkeit. Der Studiengang fördert die aktive Teilnahme an Projekten und Veranstaltungen, um gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben.



Absolventen des Studiengangs ISTAB sind qualifiziert für Berufsfelder im Kontext der Nutzung und des Managements biologischer Systeme. Dazu gehören:




  • Industriebiologie: Labortätigkeit, Forschung und Entwicklung in der pharmazeutischen Industrie, Qualitätsmanagement in der Produktion biotechnologisch hergestellter Stoffe, Projekt- und Produktentwicklung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.


  • Umweltbiologie: Kontrolle und Umsetzung von Umwelt- und Naturschutzvorgaben, ökologisches Umwelt-Monitoring, freiberufliche Gutachtertätigkeit, Konzeption und Umsetzung von Arten- und Biotopschutzprogrammen, Umwelt-Management und Umweltbildung.




Der Studienverlauf umfasst Module wie Biostatistik sowie Wahlpflichtmodule in Molekularer Biomedizin, Proteomics, Mariner Biotechnologie, Biomassewirtschaft, Aquatische und Terrestrische Ökosysteme, Geografische Informationssysteme, Biodiversität, Aquakultur und Blue Sciences. Ein Projektstudium im zweiten Semester ermöglicht die Bearbeitung eines eigenständigen Projekts in Kooperation mit Praxispartnern im In- und Ausland. Das Studium schließt mit der Master-Thesis im dritten Semester ab.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Bremen
Empfehlungen